Sonntag, 3. Dezember Schneeschuhwanderung
Bei traumhaftem Winterwetter und viel Neuschnee hat der Albverein kurzfristig zu einer Schneeschuhtour eingeladen.
Insgesamt 30 Teilnehmer hatten sich auf dem Parkplatz Albhalle eingefunden. Ausgerüstet mit Schneeschuhen gings Richtung Süden
in die herrlich glitzernde Winterwelt. Beim Laichinger Flugplatz wurde eine Pause zur Stärkung gemacht. Weiter gings abseits von Straßen und Loipen und immer wieder wurden die Handys gezückt, um die schönen Winterimpressionen zu fotografieren.
Alle sind gutgelaunt durchgekommen und konnten zufrieden den Heimweg antreten.
Wanderführer: Franz und Ute Rehm
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 22. Oktober DonAuwald
– 14 Erwachsene und 1 Hund
– Start in Höchstätt an der Donau
– Ende Tapfheim Cafe „Bruno“
– Biberstraßen
– Wildromantische Pfade durch eine Seenlandschaft
– eine Donau
– Wasservögel
– Sonnenschein bis 16 Grad
– ca. 20 km
– mit dem Zug zum Ausgangspunkt zurück
WF: Alexander Kneer
Bilder: Silke Kneer
****************************************************************************************************
Mittwoch, 11. Oktober Herbstzauber bei St. Johann
Nachdem alle Fahrer den Wanderparkplatz gefunden hatten, konnten sich die 25 Wanderer auf den Weg durch den Wald machen.
Es war wunderbar warm und der Wald zeigte sich in herbstlichen Farben. Die verlorene Hütte wurde gefunden und nach einer kurzen Rast
ging es weiter auf einem verlorenen Pfad. Einige Baumstämme lagen im Weg und mussten überstiegen werden.
Eine herrliche Sicht auf die Burgen HohenUrach und Hohenneuffen bot sich vom Camerer Fels aus.
Gutgelaunt konnten die Wanderer die Einkehr im Albstadion in Böhringen genießen.
****************************************************************************************************
Freitag, 29. September Führung Burkhardt Apfelsaft und Streuobstwiesen
Bei der Veranstaltung des Donau Blau Gau konnten 9 Teilnehmer aus Westerheim teilnehmen.
Die Führung durch die Abfüllanlage, das Hochregallager und weitere Produktionsstätten war sehr interessant. Im Anschluss wurde die Streuobstwiese besichtigt.
Ein weiteres Highlight war der Wasserturm, von hier hatten die Besucher eine herrliche Aussicht weit ins Land.
Zum Abschluss gab es im Vereinsheim des Albvereins Machtolsheim leckeren Wurstsalat.
****************************************************************************************************
Sonntag, 24. September Panoramatour Plansee
10 Personen starteten bei sonnigem Bergwetter am Camping Seespitz zu dieser anspruchsvollen Bergtour. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit waren unbedingt erforderlich. Auf schmalen Pfaden ging es über drei Gipfel des Schrofennas (1708 m), Tauern (1841 m) und Zundenkopf (1811 m) mit herrlichen Blicken auf den Plansee und den Heiterwanger See.
Die verdiente Schlusseinkehr in der Musteralpe in Breitenwang genossen alle.
Strecke: 12 km, 950 hm
Wanderführerin Jeanette Reuß
****************************************************************************************************
Mittwoch, 13. September Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Unsere Mittwochswanderung am 13.09.2023 führte uns in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Vom Parkplatz Hörnle gestartet ging es über die sogenannte Panzerringstrasse in den ehemaligen Truppenübungsplatz. Am Rand der Schotterwege gab er viele blühende Blumen zu sehen.
Auf dem Aussichtspunkt Gänsewag, eine kleine Bergkuppe auf 861 m höhle, hatte man eine schöne Rundumsicht. Leider waren die Alpen von den Wolken verdeckt und man konnte sie nur erahnen. Einige Mitwanderer konnten Ereignisse vom „Schießplatz“ erzählen. Auf unserer Rundwanderung kam wir beim Gasthaus Schützen zu unserer Einkehr an.
Wanderführer: Manfred und Marlene Rehm
Bericht und Bilder: Manfred Rehm
****************************************************************************************************
Mittwoch, 6. September Mandala-Wanderung
Der Albverein lud am Mittwoch 13.09.2023 zum Schülerferienprogramm ein.
Eine Wanderung zum Filsursprung und das Erstellen von Mandalas aus Naturmaterialien stand auf dem Programm.
Leider waren einige Kinder erkrankt, so dass es eine kleine Gruppe mit 5 Mädchen und 3 Betreuern war, die sich auf den Weg machten.
Unterwegs wurde fleißig gesammelt, Blüten, Zapfen, Blätter, uvm. Abwechslungsreich und interessant war der Weg durch die Schlucht.
Angekommen am Filsursprung wurden die Mandalas gelegt, was allen sichtlich Freude machte. Richtige Kunstwerke entstanden durch die Kreativität der Mädels.
Immer wieder bestaunten Besucher des Filsursprungs die schönen Mandalas.
Nach einem Vesper gings dann frisch gestärkt und gut gelaunt auf den Heimweg.
Bericht und Bilder: Ute Rehm
*********************************************************************************************
Sonntag, 3. September Frühwanderung um Westerheim
Zum frühen Morgen fanden sich 14 Wanderbegeisterte ein, um nach dem Motto „Morgenstund´hat Gold im Mund“ zu schauen wie die Natur um Westerheim erwacht.
Über den Westenberg und das Neckertal kamen wir zum Maus-Kreuz. Nach einer kleinen Pause ging es weiter Richtung Halde.
Manne begrüßte uns mit Alphornmusik.
Bei einem urig, gemütlichen Weißwurstfrühstück konnten wir gestärkt in den Tag starten.
Wanderführer: Uwe Weber, Catering: Manne Rehm
Bericht und Bilder: Uwe Weber
****************************************************************************************************
Sonntag, 27. August Wanderfahrt ins Allgäu
Es regnete nur 1 x und das den ganzen Tag.
Bei der Genießer-Tour wanderten 25 Teilnehmer mit Wanderführer Manne von Zaumberg zur Jugetalpe.
Dort wurde zünftig eingekehrt und Manne unterhielt noch mit dem Alphorn. Mit dem Bus fuhr die Gruppe nach Immenstadt, dort konnte jeder machen was er wollte.
Die Panoramatour (15 TN) führte auf sehr nassen Wegen hoch zum Gemskopf (1195m), weiter über die Thaler Höhe zum Einkehrschwung in die Pfarralpe.
Dort gab es einen legendär leckeren Käsekuchen oder ein Schmalzbrot und genügend Kaffee zum aufwärmen.
Danach wurde weitergewandert, den Alpsee in Sichtweite, zum Köpfle (1024m) und dann nach Zaumberg, wo der Bus die Wanderer mitnahm.
Die Abschlusseinkehr war im lustigen Hirsch in Akams. An diesem Tag war es nass, wir hatten trotzdem viel Spaß.
WF: Moni Schoßmaier, Franz Rehm, Manne Rehm
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Mittwoch, 16. August Bärenpfad in Nellingen
Bei herrlichem Wetter trafen sich die Wanderer aus Suppingen und Westerheim um gemeinsam den Nellinger Bärenpfad zu erkunden.
Hinweisschilder am Wegesrand erklärten anschaulich die Römerstrasse4, die entstehung der Schulwaldhütte, die Lehmgrube uvm…..
Der Bärenpfad ist schön angelegt und führt viel durch schattigen Wald.
Gemütlich wars bei der Abschlusseinkehr im Ochsen in Berghülen.
Wanderführer: Hermann Großklaus und Manne Rehm
22 Teilnehmer
Bericht: Manne Rehm
****************************************************************************************************
Samstag/Sonntag, 12./13. August 2 Tagestour E-Bike Tour Albtäler
Der Albtälerradweg ist vom ADFC mit 4 * zertifiziert und führt durch 8 Täler und über aussichtsreiche Hochflächen.
Unter anderem radelten wir durchs romantische Lonetal, durchs Eselsburger Tal mit den steinernen Jungfrauen, durchs Eybtal- und Roggental uvm.
Wir übernachteten in einem Hotel in Herbrechtingen mit leckerem Abendessen.
Am Sonntag zogen teilweise dicke Wolken auf. In der Unterführung zwischen Reichenbach und Deggingen konnten wir gut geschützt das Gewitter über uns hinweg ziehen lassen.
Trocken fuhren wir weiter auf die Albhochfläche und kehrten zum Abschluss in der Camping Gaststätte in Westerheim ein.
Tourführer: Ute und Franz Rehm
16 Teilnehmer
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 23. Juli Bergtour Schrecksee
16 Bergbegeisterte starteten vom Parkplatz „Auf der Höh“ in Hinterstein zu dieser anspruchsvollen Bergtour.
Der Pfad schlängelte sich durch den Wald stetig bergauf zur Willersalpe. Nach kurzer Pause ging es bei angenehm warmen Temperaturen durch die Vordere Schafwanne auf dem Jubiläumsweg hoch zum Geißeckjoch (2088,m).
Mit Blick hinab auf den Vilsalpsee und durch die wunderbare Bergwelt führte der Jubiläumsweg über die Hintere Schafwanne zum Schrecksee. Nach dortiger Rast ging es auf steinigen Pfaden hinab ins Tal.
Nach verdienter Einkehr im Konstanzer Jägerhaus waren alle glücklich und zufrieden nach der Rückkehr am Parkplatz.
Strecke: 24 km, 1400 hm
Wanderführerin: Jeanette Reuß
Bericht und Bilder: Jeanette Reuß
****************************************************************************************************
Sonntag, 16. Juli Jahresausflug Donaudurchbruch und Kloster Weltenburg
43 gut gelaunte Ausflügler machten sich mit dem Bus auf den Weg nach Kelheim.
Die Besichtigung der Befreiungshalle auf dem Michelsberg war sehr interessant und informativ. Bestaunt wurde die Bauweise, ein 18 eckiges Polygon. 18 Statuen, jeweils imposante 6m hoch, stellen die 18 deutschen Stämme dar.
Im Innenraum des Kuppelbaus befinden sich 34 Siegesgöttinnen aus Carrara-Marmor, jede 3,30m hoch, die sich jeweils an der Hand halten und einen Kreis bilden.
Über 164 Stufen ging es hoch zur Außenterrasse, die als Rundgang angelegt ist. Von hier oben war die Aussicht auf Kelheim und das Donautal atemberaubend.
Bei einer schönen Schifffahrt bei herrlichem Sonnenschein gings durch den Donaudurchbruch mit seinen imposanten Felsmassiven. An der Donauschleife lag dann unser nächstes Ziel, das Kloster Weltenburg. Eine Einkehr in der Klosterschenke durfte nicht fehlen, hier konnten bayrische Schmankerln und Klosterbier genossen werden.
Bei der Heimfahrt durch das Altmühltal konnte man die schöne Landschaft nochmals auf sich wirken lassen.
Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 25. Juni Schlossbergsteig
Bei blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen machten sich 12 Wanderer*innen auf nach Schelklingen.
Vom Bahnhof gings hinauf zur Ruine Hohenschelklingen.
Angenehm durch den Wald hinunter auf die andere Talseite. Wieder gings bergan zurück nach Schmiechen und dann zum Ausgangspunkt in Schelklingen.
Im Hirsch in Schmiechen ließen wie den Wandertag ausklingen.
Wanderführer: Simone und Heinz Ascher
Bericht und Bilder: Simone Ascher
****************************************************************************************************
Mittwoch, 21. Juni Mörikefels und Breitenstein
Am Vormittag zog ein Gewitter übers Land das zum Glück um die Mittagszeit durch war.
Die Suppinger blieben komplett zuhause. Die Westerheimer Gruppe wanderte auf schönen Pfaden, immer mal wieder auch auf dem HW1.
Vom Mörikefels schöner Ausblick ins Tal. Weiter am Albtrauf entlang zum Breitenstein mit herrlichen Aussichten aufs Albvorland bis Stuttgart, die 3 Kaiserberge und die Burg Teck.
Bei einer gemütlichen Abschlusseinkehr in der Krone in Ochsenwang ging der schöne Wandertag zu Ende.
Wanderführer: Ute und Franz Rehm
Bericht und Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 4. Juni 3 Heideberger auf der Ostalb
Bei strahlendem Sonnenschein und leichtem Lüftchen startete die Gruppe mit einigen Gast Wanderern gut gelaunt in Aufhausen bei Aalen auf der Ostalb.
Durch das beschauliche Örtchen Aufhausen ging es zuerst zum Egerursprung. Dann hoch zum Tonnenberg, dort gemütliche Versperpause.
Weiter über den Käsbühl mit toller Aussicht, dem Karkstein, immer den Ipf im Blick, gings nach Oberdorf. Auf dem Mühlweg entlang der Eger, vorbei an einigen Mühlen zurück nach Aufhausen.
Abschlusseinkehr war in der urigen Traube in Westhausen.
Wanderführer: Sandra de Vita
Bericht und Fotos: Sandra de Vita
****************************************************************************************************
Sonntag, 21. Mai Hürbelsbacher Kapelle
Treffpunkt zu dieser wunderschönen Wanderung war in Süßen.
Erstmal wanderte die Gruppe durch den Ort, bevor es hinauf zur Burg Staufeneck ging. Dort wurde gleich eine kleine Rast gemacht, ehe es durch Wald und Flur mit viel frischem Maiengrün weiterging.
Sehr schön war in Donzdorf das Schloss und der Schlosspark.
Das Highlight des Tages war die sehenswerte Hürbelsbacher Kapelle, stolze 1100 Jahre alt und einsam am Waldrand gelegen.
Unsere Wanderführerin Wally und Ingeborg sangen in der Kapelle ein Ave Maria, wunderschön, ein Gänsehautmoment.
Eine gemütliche Abschlusseinkehr in Schlat rundete diesen herrlichen Wandertag ab.
Wanderführerin Wally Schröder
Bericht und Bilder: Wally Schröder
****************************************************************************************************
Mittwoch, 17. Mai Glastal
Vom Wanderparkplatz Hayinger Brücke ging es in das Glastal. Endlich ein Tag ohne Regen, freuten sich die Wanderer. Auch der Wind
war im geschützten Tal nicht mehr zu spüren und so war es angenehm im wunderschönen Glastal unsere Maienwanderung zu genießen.
Kaffeepause war an der Wimsener Höhle und die Schlußeinkehr im Hirsch in Indelhausen.
Wanderführer: Hans Baumann
Bericht: Hans Baumann
****************************************************************************************************
Sonntag, 14. Mai Waldromantiktour
Zu dieser landschaftlich herrlichen Naturwanderung fanden sich 12 Wanderer ein, um gemeinsam nach Geislingen zu fahren.
Gleich zu Beginn war ein steiler Aufstieg zum Anwandfelsen zu bewältigen. Den Weg zum Himmelsfels konnten die Wanderer im frischen Grün des Waldes genießen.
Herrliche Ausblicke auf Geislingen und seine Täler gabs vom Himmelsfels, der mayestätisch über Eybach thront. Dort oben wurde dann auch gemütlich gevespert.
Weiter führte die Wanderung hinunter nach Eybach zur Mühlenquelle, ehe es im wildromantischen Felsental wieder bergauf ging. Moosbewachse Felsblöcke, blühende Mondviolen und das frische Grün des Waldes waren herrlich anzusehen. Durch das Örtchen Weiler gings weiter zum Helfenstein und auf verschlungenen Pfaden zu den 7 Quellen.
Die Abschlusseinkehr im Kaiser Brauhaus war genussvoll und es wurde viel gelacht. Die Frauen erhielten zum Muttertag ein Gläschen Secco.
Wanderführer: Franz und Ute Rehm
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Samstag/Sonntag 6./7. Mai 2 Tagestour zum Wasserberghaus
Das Wetter meinte es sehr gut für 9 wanderbegeisterte Wanderer. Sie machten sich auf den Weg zum Wanderheim „Wasserberghaus“.
Erster Stopp war die Hitenburg, bevor es nach Bad Ditzenbach ins Tal ging. Über die Kapelle, Grotte stiegen wir wieder auf, über die Steinpyramide und das Fuchseck zum Wasserberghaus.
Nach einem gemütlichen Abend ging es am nächsten Tag über Hausen zurück zum Ausgangspunkt. Vorher konnten wir noch eine wundervoll blühende Orchideenwiese sehen. Orchideen so weit das Auge reichte.
Zum Abschluss der 2 Tage kehrte die Gruppe zu einem Eisbecher oder Kuchen ein.
Wanderführer: Uwe und Kerstin Weber
Bericht und Bilder: Kerstin Weber
****************************************************************************************************
Sonntag, 23. April Wanderung im Erdtal
Tolle Wanderung durch das felsige, moosbewachsene Erdtal.
Die Tour führte uns nach dem Erdtal vorbei an Schlattstall hinauf durch die lange, dunkle und wilde Steige zurück zum Parkplatz.
Anschließend kehrten die 11 Wanderer in Grabenstetten im Lamm gemeinsam ein.
Wanderführer: Heinz und Simone Ascher
Bericht und Bilder: Simone Ascher
****************************************************************************************************
Montag, 10. April Osterwanderung am Aileswasensee
Bei herrlichen Frühlingswetter fanden sich 13 Teilnehmer zur Osterwanderung ein.
In Mittelstadt gelangen wir über einen Waldweg vorbei am Golfplatz Hammetweil und Neckartenzlingen nach Neckartailfingen. Von dort ging es auf der anderen Seite vom Neckar am Aileswasensee vorbei und durch Neckartenzlingen zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Die Wanderstrecke betrug 19km und 250hm.
Anschließend ließen wir den Wandertag im Sportheim Mittelstadt bei einem griechischen Essen ausklingen.
Wanderführer: Uwe Böttinger
Bericht und Foto: Uwe Böttinger
****************************************************************************************************
Montag, 3. April Vom Lerchensporn zur Kaffeerösterei
9 Wanderfreunde machten sich auf den Weg, um den blühenden Lerchensporn zu sehen. Durch Baumfällarbeiten konnten wir nicht durchs Eistal wandern. So wählten wir eine andere Route.
Im Tiefental angekommen, waren die Hänge voll vom Lerchensporn.
Herr Kley von der Kaffeerösterei empfing uns zur Vorführung und nahm uns mit auf die Reise vom Anbau der Kaffeebohnen und zeigte uns schließlich die traditionelle Röstung von Kaffee.
Bei Kaffee und Kuchen konnten wir im Anschluss die verschiedenen Kaffeesorten probieren und Herr Kley beantwortete unsere Fragen zur Röstung, Verträglichkeit und Aroma …
Ein schöner Mittag mit vielen Eindrücken ging zu Ende.
Wanderführer: Uwe und Kerstin Weber
Bilder: Kerstin Weber
****************************************************************************************************
Sonntag, 12. März Burgen und Märzenbecher im Lautertal
Nach einer interessanten Anfahrt trafen sich 21 Wanderer und ein Hund auf dem Parkplatz bei Anhausen.
Gleich zu Beginn wurde der Anstieg zur Maisenburg bewältigt. Von oben gabs herrliche Ausblicke auf die naturbelassene, mäandernde Lauter.
Wanderführer Franz Rehm führte die Gruppe immer wieder bergauf, bergab und über die weite Hochfläche.
Auf dem Weg runter zur Lauter war der Hang voll herrlich blühender Märzenbecher, die bestaunt und zahlreich fotografiert wurden.
Auf schönen Pfaden, teils mit alpinem Charakter, wurde zu den Ruinen Monsberg und Wartstein weitergewandert.
Auf dem Weg an der Lauter entlang konnten die Fertigkeiten der Biber begutachtet werden, was vor allem auch die mitwandernden Kinder faszinierte. Und die Hündin nahm zwischenzeitlich ein Bad im Flüsschen.
Mit vielen schönen Eindrücken und auf der ganzen Tour vom Regen verschont ging’s dann nach der gemütlichen Abschlusseinkehr nach Hause.
Wanderführer: Franz Rehm
Bericht und Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Samstag, 25. Februar Fackelwanderung zum Funkenfeuer
41 Erwachsene und 29 Kinder hatten sich auf dem Lorettoparkplatz trotz des kalten Windes zur Fackelwanderung eingefunden.
Los ging’s Richtung Runs, vorbei am Rummelplatz zum Feriendorf. Dort wurden die Fackeln angezündet. Bei beginnendem Schneefall wanderte die Gruppe mit ihren leuchtenden Fackeln auf den Sellenberg hinauf. Dort hatten sich auch schon viele Gäste eingefunden, die schon sehnsüchtig auf das Anbrennen des Funkenfeuers warteten.
Gemeinsam wurde dann das Feuer mit den Fackeln entzündet. Hoch flogen die Funken in den Himmel, zur Freude der Gäste.
An der Hütte des Albvereins gabs zur Stärkung Pommes, Saiten, Glühwein und Punsch. Bei immer stärkerem Schneefall war es umso schönen am Feuer zu stehen und den Abend zu genießen.
Organisation Albvereinsteam
Wanderführer: Franz Rehm
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Mittwoch, 2. Februar Winterwanderung
Eigentlich sollte es eine Schneeschuhtour werden, aber 3 cm Schnee waren zu wenig.
Bei schönem Winterwetter starteten wir an der Delauhalle in Feldstetten.
Auf schneebedeckten Wegen wanderten wir am Sportplatz vorbei Richtung Sendemast und Kitzenberg. Es bot sich ein schöner Ausblick auf die Alpen.
Weiter ging’s durch den Hochwangwald nach Feldstetten.
In der Bäckerei Wörz konnten sich die Wanderer bei Kaffee und Kuchen stärken.
Wanderführer Franz und Ute Rehm
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 22. Januar Schneeschuhtour
Der Schnee kam doch noch über Nacht, nun ist sie da,die weiße Pracht.
Knapper gehts kaum. Bis dahin war das ganze Jahr kein Schnee da.
Umso freudiger stapfte die Gruppe durch den Veitelwald.
An einer schönen Waldlichtung wurde Pause gemacht, mit ´ner Schnäpslesrunde. Die schmeckten gut.
Weiter führte die Tour zur Egelseehüle, einige Mutige stapften über die zugefrorene Hüle. Die Abschlusseinkehr in der Pizzeria Tennishalle war sehr gemütlich.
Wanderführer: Franz und Ute Rehm
Bericht und Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Berichte und Fotos werden von mir (Kerstin Weber) nur übernommen und eingestellt aber nicht selbst verfasst bzw. aufgenommen.