Rückblick 2024

Samstag, 23. November             Mitgliederversammlung

      

Am Samstag 23. November fand im Feuerwehrheim die Jahreshauptversammlung 2024 des Albverein Westerheim statt.

Die Vorsitzende Ute Rehm konnte 29 Gäste begrüßen, darunter Bürgermeister Hartmut Walz, Gemeinderat Uli Baumeister und den Vorsitzenden des Donau-Blau-Gau Volker Korte.

Ute Rehm berichtete von einem abwechslungsreichen, erfolgreichen und harmonischen Vereinsjahr. Funkenfeuer, Multivisionsshow, der Ausflug zur Insel Mainau, Besichtigung der Landeswasserversorgung in Langenau und die Jahresfeier gehörten zu den kulturellen Angeboten. Außerdem war  der Albverein auf dem Westerheimer Weihnachtsmarkt präsent, machte ein Wochenende Dienst auf der Weidacher Hütte, und führte die Pflege der Egelseehüle durch.

Wanderwart Franz Rehm berichtete von 44 durchgeführten Wanderungen und Radtouren. Angeboten wurden Tages und Halbtagswanderungen, Gesundheitswanderungen sowie die 6 tägigen Wandertage im Elbsandsteingebirge. Auch Radtouren wurden gemacht, darunter eine 2 tägige Radtour auf dem 7 Kapellenweg. Insgesamt wurden 769 km von 576 Erwachsenen und 89 Kindern zurückgelegt Kassierer Uwe Weber konnte von einer guten Kassenlage berichten. Die Kassenprüfer Anna Sandkuhl und Lukas Glöckler bescheinigten ihm eine übersichtliche und einwandfreie Kassenführung.

Schriftführerin Jeanette Reuẞ konnte von 4 Ausschusssitzungen berichten.

Ein Dankeschön geht an alle Mitglieder, Helfer, Gönner und Freunde des Albvereins.

Bürgermeister Walz lobte die Ortsgruppe für ihre vielfältigen Angebote. Er beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.

Ehrungen

7 Mitglieder konnten für besonders langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.

Anwesend waren Klaus Rauschmaier, er wurde für 70 Jahre treue Mitgliedschaft und Verbundenheit zum Albverein geehrt. Das gleiche gilt für Franz Kneer und Bruno Stehle, sie wurden für 50 Jahre geehrt und Hartmut Walz für 40 Jahre. Ute Rehm dankte ihnen für alles was sie für den Albverein getan haben und für die Treue zum Verein. Die anwesenden Jubilare erhielten einen schönen Geschenkkorb mit regionalen Produkten.

Aus gesundheitlichen Gründen konnte Margarete Dittler nicht kommen. Sie ist dem Verein seit 50 Jahren verbunden. Ebenso die Urkunde 50 Jahre Treue erhält Gabriel Sailer, er war terminlich verhindert. Andrea Muckenfuẞ ist seit 40 Jahren Mitglied, auch sie war leider verhindert.

Außerdem geehrt wurden Simone und Heinz Ascher sowie Uwe Lamparter. Sie erhielten die silberne Ehrennadel vom schwäbischen Albverein Stuttgart für besondere Verdienste und Tätigkeiten im Ausschuss. Uwe Lamparter konnte wegen einer Grippe leider kurzfristig nicht kommen.

Gau Vorsitzender Volker Korte gratulierte den Jubilaren und lobte die aktive Albvereinsgruppe Westerheim.

Bericht und Bilder: Ute Rehm

****************************************************************************************************

Samstag, 9. November              Jahresfeier im Höhlenrasthaus

Der Albverein lud zu einer gemütlichen Jahresfeier ein.

30 Gäste waren der Einladung gefolgt und erlebten einen harmonischen und gemütlichen Abend.

Zuerst wurde gemeinsam gegessen. Danach konnten wir beim Jahresrückblick 2024 tolle Bilder anschauen und in schönen Erinnerungen schwelgen.

Nach dem leckeren Nachtischbüfett war die Tombola dran. Beim tauschen gings wieder lustig zu.

Es war ein schöner Abend mit netten Gästen.

****************************************************************************************************

Sonntag, 13. Oktober                      Lauterfelsensteig

   

Sonntag morgen 9.00 Uhr…es regnet in Strömen…oh je was sollen wir tun? Absagen oder abwarten …

Wir entschlossen uns abzuwarten und um 11.00 Uhr war es dann so dass wir sagten … wir gehen jetzt zur Albhalle und sehen was passiert…und was soll ich sagen…es kamen 12 unerschrockene Mitwanderer.!!

Wir bildeten Fahrgemeinschaften und fuhren nach Herrlingen zum Startpunkt. Von dort ging es dann durch den  Wald vorbei am Karolinentempel und der kleinen Kapelle Maria Hilf  nach Lautern zum Lauterursprung.

Nach einer kleinen Pause kam dann der Aufstieg hinauf wieder auf die Alb. Wir machten einen Abstecher zur Weidacher Hütte wo wir Kaffee und Kuchen genießen konnten.

Inzwischen war das Wetter sehr gut es kam sogar die Sonne und der blaue Himmel raus. Zurück marschierten wir durch schöne Wiesen und Wachholderheiden zum Ausgangspunkt.

Wanderführer: Heinz und Simone Ascher

Bericht und Bilder: Simone Ascher

****************************************************************************************************

Samstag-Donnerstag, 28.September – 3. Oktober   Elbsandsteingebirge

      

   

19 Wanderbegeisterte machten sich voller Vorfreude auf den Weg eine neue Region zu entdecken  – die Sächsische Schweiz.

An vier Tagen konnten wir das Elbsandsteingebirge entdecken, bestaunen, erfühlen und bewandern.  War es doch faszinierend – im Wald kamen die verschiedenen Felsformationen zum Vorschein, war man aus dem Wald draußen waren sie wieder versteckt.

Über viele verschiedene Treppen, Leitern und engen Felswegen ging es auf verschiedene Gipfel – die Schrammsteine, auf die Bastei oder über die Ida-Grotte zum kleinen Winterberg.

Mit vielen tollen Eindrücken, manch neuer kulinarischer Erfahrung und erlebnisreichen Wanderungen ging es wieder nach Hause.

Wanderführer: Uwe und Kerstin Weber

Bericht und Bilder: Kerstin Weber

****************************************************************************************************

Mittwoch, 18. September                Zu den Dolinen in Hengen  

      

Dolinen oder auch Erdfälle genannt, gehören zu den albtypischen Geotopen. Gleich mehrere schöne Dolinen sieht man auf dem Hengener Dolinenweg. Eine Besonderheit weist die Auloch Doline auf, eine Quelle, die das ganze Jahr schüttet. Nach einer kurzen Fliessstrecke versickert das Wasser wieder in einem Schluckloch. Die Heidelbeerhau-Doline liegt im Wald und ist ziemlich groß.

16 Wanderfreunde aus Westerheim und Suppingen erkundeten diese schöne Rundwanderung. Bei guter Stimmung fand der Tag einen gemütlichen Ausklang im Lamm in Hengen.

Wanderführer: Ute Rehm und Simone Ascher

Bericht und Bilder: Ute Rehm

****************************************************************************************************

Sonntag, 8. September                      Bänklestour

     

 

Die Wanderführer des Albvereins luden zur 1. Westerheimer Bänklestour ein.

Unter dem Motto Jung und Alt – gemeinsam halt trafen sich insgesamt 37 Wanderer am Albvereinsbänkle bei der Lorettokapelle.

Und tatsächlich konnte Franz Teilnehmer von 3 bis über 80 Jahre begrüßen.

Gleich am 1. Bänkle gabs von Petra einen Startpilot in Form von leckerem Traubenzucker.

Munter zog die Gruppe los, am 2. Bänkle unter einem Lindenbaum bekamen die Kinder Albärtspass und Stempel. Und alle nahmen an der Warmup Gymnastik von Ute teil.

Am 3. Bänkle auf dem Aussichtspunkt Westenberg erwarteten uns Sandra und Simone mit Kaffee und süßen Stückle, Pizzaschnecken und Keksen. Es war eine schöne und aussichtsreiche Kaffeepause.

Kerstin erwarte die Wanderer am 4. Bänkle im Neckertal. Die Kinder spielten dort begeistert Dosenwerfen, während sich die Erwachsenen ein Schnäpsle schmecken ließen.

Das Mauskreuz mit dem 5. Bänkle war das nächste Ziel, Linn las den Text vor. Hier stritten sich 2 Burschen während einer großen Hungersnot um eine Maus, und erschlugen sich gegenseitig. Ein großes Ah war zu hören, als Uwe weiße Schaummäuse hervorzauberte. Zum Glück hatte er genügend dabei, so dass es keinen Streit gab.

Am Ziel der Tour beim 6. Bänkle am Grillplatz Ostwang hatten Heinz und Nico bereits ein schönes Feuer gemacht, auf dem dann die leckeren roten Würste gegrillt wurden. Burkhardt Spritzer und Kaiser Bier stillten den Durst.

Alle fanden die Idee der Bänklestour cool, auch die Kinder zeigten Begeisterung. Und die Wanderführer freuten sich über viel Lob und zufriedene Mitwanderer.

Bericht und Bilder: Ute Rehm

****************************************************************************************************

Sonntag, 25. August                       Sternbergturm

      

Um die Mittagszeit trafen sich 15 Wanderer in Offenhausen um auf den Sternberg hoch zu wandern.

Zuerst ging es zur Lauterquelle, danach ging es über Waldpfade und Wachholderheiden hoch zum Sternberg. Dort angekommen  bewältigte ein Teil der Wandergruppe noch die 141 Stufen des Sternbergturm. Anschließend saßen wir alle gemütlich am Wanderheim und ließen uns an der Grillstelle verwöhnen. Zum Schluß ging es über eine steilen Waldpfad zurück zum Parkplatz.

Wanderstrecke: 10km/300hm

Wanderführer: Uwe Böttinger

Bericht und Bilder: Uwe Böttinger

****************************************************************************************************

Dienstag, 27. August                       Sommerferienprogramm 

             

Coole Entdeckungstour und der Zauber des Feuers

Unter diesen Motto begrüßte der Albverein 16 Kinder. In kleinen Gruppen wurde anhand  von Hinweisen der Weg gesucht.

Im Wald war die Aufmerksamkeit groß, konnten im Unterholz oder Gebüsch manches Tier entdeckt werden und die zweite Wegbeschreibung musste gefunden werden.

Bei einer kleinen Pause haben wir uns sportliche betätigt oder haben herausfinden können , was für ein Satz bei der „Stillen Post“ angekommen ist.

An der Grillstelle entzündeten wir das Feuer und mit Haselnuss-Stecken wurden Rote Würste und Marshmallows gegrillt.

Satt, zufrieden und auch etwas Müde ging es auf dem Heimweg. Es war ein schönes Naturerlebnis.

Bilder und Bericht: Ute Rehm und Kerstin Weber

****************************************************************************************************

Samstag/Sonntag, 10.-11. August      7-Kapellen-Radtour

      

10 Radler trafen sich um 7 Uhr um 2 Tage den 7 Kapellen Radweg zu genießen.

Angekommen in Aislingen wurden die Räder startklar gemacht und los gings bei noch angenehmen Temperaturen auf schönen Radwegen zu den Kapellen.

  1. Blaue Kapelle im Laugnatal bei Emersacker von W. Huber
  2. Kapelle bei Oberthürheim von C. Mäckler
  3. Kapelle bei den Schwaigen von A. Jasarevic
  4. Kapelle Kesselostheim von C. Staab

Zwischendurch gabs Eis- und Biergartenpausen, bei den hohen Temperaturen sehr willkommen.

  1. Tag

Nach dem sehr guten Frühstück gings auf dem Radweg erstmal bergauf zum ersten Tagesziel

  1. Wooden Chapel von J. Pawson

und weiter in ständigem leichten Auf und Ab, durch Wald und Flur

  1. Kapelle bei Oberbeschingen von F. Lattke
  2. Kapelle bei Gundelfingen von H. Engel

Es waren 2 interessante Tage bei viel Sonnenschein und schönen Pausen bei den Kapellen und in Biergärten. Allen hat es gut gefallen und zum Glück hatten wir keine Pannen und auch keine Stürze.

Insgesamt wurden 156 km geradelt.

Tourguide: Franz und Ute Rehm

Bericht und Bilder: Ute Rehm

****************************************************************************************************

Mittwoch, 7. Augst                Besichtigung der Landeswasserversorgung

      

Nachdem wir uns alle auf dem Parkplatz am Sportplatz Merklingen getroffen hatten, fuhren wir nach Langenau zur Anlage der Landeswasserversorgung. Nach der Ausweiskontrolle begrüßte uns Frau Dorothee Klein zu einem informativen Rundgang über die weitläufige Anlage.

Wo kommt denn das Wasser her, wie wird das Wasser aufbereitet und wie wird es im Land verteilt, wurde sehr anschaulich erklärt. Auch ein Labor mit vielen Wissenschaftern ist da auf dem Gelände, die ständig das Wasser kontrollieren und in der Wasseraufbereitung forschen. Zum Abschluss der Besichtigung ging es noch in Ausstellung Erlebniswelt Grundwasser, wo allerhand Gerätschaften zur Erschließung des Grundwassers zu sehen waren.

Unsere gemeinsame Schlußeinkehr fand unter den Schattenspendenden Bäumen im Biergarten vom Waldhorn in Bernstadt statt.

Bericht und Bilder: Manfred Rehm

****************************************************************************************************

Sonntag, 4. August             Familienspaß auf der Waldkugelbahn

     

6 kleine und 9 Große Wanderer machten sich auf den Weg die Waldkugelbahn zu erleben.

Zuerst wanderten wir durch den Wald bis zum Kletterparkur, kamen an einer Rutsche vorbei und selbst ein Dachsbau wurde erkundet. Oben angekommen wurde ausgiebig gevespert und dann ging es zum spielen, bei herrlichen Wetter war der Dinopark oder der Wasserspielplatz super toll.

Nach der Pause ging es endlich zur Kugelbahn. Im sause Schritt sind wir der Kugel gefolgt, über verschiedene Hindernisse, über Labyrinths, durch Tunnels hindurch und an verschiedenen Abzweigungen vorbei.

Die Kinderaugen strahlten und sie waren glücklich über den schöne Tag.

Wanderführer: Uwe und Kerstin Weber

Bericht und Bilder: Kerstin Weber

****************************************************************************************************

Samstag, 27. Juli                  Grillabend

     

Die Westerheimer Albvereinsgruppe lud zum gemütlichen Grillabend ein.

Alles war hergerichtet, Alfred hatte ein schönes Feuer gemacht, Getränke standen bereit, auch das Salat-und Nachtischbüfett sah lecker aus. Aber leider hingen auch einige dunkle Wolken am Himmel. Die 15 Gäste, die sich trotz des kurzen Regens einfanden, hatten alle unter dem großen Sonnenschirm Platz. Schnell hörte der Regen auch wieder auf und es wurde noch ein gemütlicher Abend am prasselden Grillfeuer.

Bericht und Bilder: Ute Rehm

****************************************************************************************************

Sonntag, 21. Juli             Ausflug zur Insel Mainau

      

38 Ausflügler hatten einen wunderschönen Tag am Bodensee und auf der Blumeninsel Mainau.

Schon die Fahrt über Land war entspannt, das Wetter war gut, ebenso die Laune im Bus.

In Unteruhldingen genossen alle ein kleines Frühstück mit Butterbrezeln, Sekt, Bier oder Kaffee. Danach gings zum Bootsanleger und bei einer schönen Schifffahrt über den Bodensee zur Insel Mainau.

Dort konnte eine wirklich herrliche Blumenpracht, ein sehenswerter alter Baumbestand, wunderschöne Schmetterlinge und vieles mehr bestaunt werden.
In den gemütlichen Cafe`s oder Schenken kam das leibliche Wohl nicht zu kurz.

Eine Abschlusseinkehr im Barfüßer in Pfullendorf rundete den gelungenen Ausflugstag ab.

Bericht und Bilder: Ute Rehm und Kerstin Weber

****************************************************************************************************

Mittwoch, 17. Juli             Wilhelmsfelsen Burrenhof         

       

Nachdem wir zum Wanderparkplatz Tannenwald gewechselt sind ging unsere Rundwanderung auf guten Wegen los.

Am Steinbruch entlang, übers freie Feld zum Wilhelmsfelsen. Ach, war da ein Betrieb mit den Gleitschirmfliegern, die mussten anstehen bis die Rampe frei war. Man konnte sich mit ihnen unterhalten und geduldig beantworteten sie unsere Fragen, beeindruckend wie die Leute so mutig über die Klippe springen.

Auf dem HW 1 ging es, ständig mit super Aussicht auf den Hohenneuffen, zum Biotop Molachsee. Ein kleiner See auf einem Vulkanschlot, Wasser fasziniert uns Älbler immer.

Im weiten Bogen ging es weiter bis zu den Autos. Unsere gemeinsame Schlußeinkehr fand im Gasthaus Lamm in Grabenstetten statt.

Wanderführer: Manfred und Marlene Rehm

Bericht und Bilder: Manfred Rehm

****************************************************************************************************

Sonntag, 14. Juli                 Auf der Ostalb Teil II

   

13 Wanderbegeisterte durften am Sonntag, 14.7.24, auf den Spuren des „Limes“ (Bed.: Grenzweg, Schneise) wandern.

Zuerst lag der Bucher Stausee vor uns und wurde halb umrundet. Das Ufer wurde zur Vesperpause genutzt.

Es ging weiter zum Limestor. Dort sind noch original Teile des Grenzwegs zu sehen.

Nach einer Rast im kühlen Schatten, konnte, wer wollte, anschließend noch den Limesturm besteigen.

Die Abschlußeinkehr in der Erzgrube bei Aalen hat bei allen vollen Anklang gefunden und schloss den tollen, sonnigen Tag sehr schön ab.

Wanderführerin: Sandra De Vita

Bericht und Bilder: Sandra De Vita

****************************************************************************************************

Sonntag, 16. Juni                 Fünftälerwanderung

      

Morgens um 7.30 Uhr trafen sich 12 Teilnehmer in Geislingen am Forellen-Brunnen um sich der Herausforderung zu stellen einmal Rund um die Fünftälerstadt Geislingen zu wandern. Nach ca. 10 km wurde die Gruppe mit 7 weiteren Teilnehmer verstärkt. Bei optimalen Wanderwetter erreichten wir um 17.50 Uhr unserer Ziel die Gaststätte der Kaiserbrauerei in Geislingen zur gemütlichen Schlußeinkehr.

12 Teilnehmer 30km/ 1150 hm

7 Teilnehmer 20km/750 hm

Wanderführer Uwe Böttinger

Bericht und Bilder: Uwe Böttinger

Mittwoch, 5. Juni                        Kuttel-Apel-Stein in Laichingen

      

Beim Wanderparkplatz Eichberg in Laichingen ging unsere Rundwanderung auf guten Wegen los. Überall blühte es in allen Farben. Was ist dies für eine Pflanze, wie heißt diese Blume war da zu hören. An der Absturzstelle des britischen Bombers wurde die Geschichte dazu erzählt.

Auf unserem weiteren Weg kamen wir noch zum Kuttel-Apel-Stein, auch hierzu gab es eine interessante Geschichte. Am Waldrand blies Manne noch in sein Alphorn und brachte traditionelle Melodien zu Gehör. Im weiten Bogen ging es weiter bis zu den Autos.

Unsere gemeinsame Schlußeinkehr fand im Gasthaus Rössle in Laichingen statt.

Wanderführer: Marlene und Manfred Rehm

Bericht und Bilder: Manfred Rehm

****************************************************************************************************

Sonntag, 12. Mai                                    Fischbachtal und Wolfsschlucht   

      

Eine Muttertagstour in der wunderschönen Natur. Ruhig plätscherte das Wasser über die Sinterterrassen entlang des Wanderweges.

Auf schmalen Pfaden im Fischbachtal führte die Tour nach Seeburg, am Schlössle vorbei auf dem grünen Weg bis zur Fischzucht.

Über dem frischen grünen Wald thronte die Burg Hohenwittlingen. Weiter gings auf dem Rulamannweg. Beeindruckend war der Aufstieg durch die Wolfsschlucht auf die Albhochfläche.

Eine Abschlusseinkehr in der Krone in Hengen rundete den Tag ab.

Wanderführer: Ute und Franz Rehm

Bericht und Bilder: Ute Rehm

***************************************************************************************************

Mittwoch, 8. Mai                                      Wanderung bei Bad Urach   

    

Zur Mittwochswanderung bei Bad Urach hatte Wanderführer Hans Baumann eingeladen.

Jedoch haben wir Urach nicht gesehen. „Oben bleiben“ hatte er gesagt. So sind wir auf der Hochfläche geblieben.

Vom Wanderparkplatz Ulmer Eberstetten ging es Richtung Wölfling zum Schafstall. Schäfer Hans konnte uns da viel erzählen. Weiter ging es zum Feldherrenhügel, am Modellflugplatz vorbei zum Parkplatz.

Einkehr war im Lamm in Hengen.

Wanderführer: Hans Baumann

Bericht und Bilder: Hans Baumann

****************************************************************************************************                         

Samstag/Sonntag, 27./28. April             Zwei-Tageswanderung Burg Teck

      

Rechtszeitig zum Wanderwochenende beschenkte uns ein Wetterumschwung  wieder Sonne und Wärme. Er sorgte zusätzlich für beste Laune bei den Teilnehmern. Die an beiden Tagen zu bewältigenden Strecken von je 23 km mit 600 und 700 Höhenmetern waren für alle kein Problem.

Nach dem abendlichen Beisammensein in der Gaststube  tranken wir noch in Simone und Heinz warmem, gemütlichen Zimmer zum Abschluss ein „Gute-Nacht-Schnäpsle“.

Am nächsten Morgen weckte uns ein beeindruckender sehenswerter rot strahlender Sonnenaufgang. Die Aussicht hoch oben war einfach einmalig.

Nach dem stärkenden Frühstück starteten wir frohgelaunt unseren Heimweg Richtung Sattelbogen nach Westerheim zurück.

Als wir gegen 17 Uhr die Silberdistel zur Schlusseinkehr erreichten, waren alle zufrieden mit der zurückgelegten Herausforderung.

Wanderführerin: Jeanette Reuß

Bericht und Bilder: Jeanette Reuß

**************************************************************************************************

Mittwoch, 17.April                       Küchenschellen auf dem Hochsträß

      

„Begrüßen darf ich heute, nur wenig wetterfeste Leute“

Diesen Spruch hatte Wanderführer Franz parat. Und tatsächlich, wir hatten 2 Mitwanderinnen, die sich nicht von dem heftigen Schneegestöber kurz vor dem Start vom Wandern abbringen ließen. Das Wetter wurde dann auch zunehmens schöner, kein Regen mehr, sogar ein paar Sonnenstrahlen zeigten sich.

Bei der schönen Rundtour durch Wald und Flur faszinierten das frische Grün des Waldes, die viiiielen blühenden Enziane auf der Heide und auch die verblühten Küchenschellen waren immer noch wunderschön anzusehen.

Im Cafe beim BeckaBeck in Blaubeuren wars zum Abschluss noch richtig gemütlich.

Wanderführer: Ute und Franz Rehm

Bericht und Bilder: Ute Rehm

****************************************************************************************************

Sonntag, 14. April                       Blütenwanderung Erkenberg

     

Am Treffpunkt konnten wir 23 Wanderer begrüßen, die sich mit uns bei herrlichem Wetter auf den Weg zu den blühenden Obstbäumen machten.

Ab Parkplatz Eckhöfe führte unsere Rundtour zuerst mal die alte Steige bis nach Neidlingen runter. Im ganzen Tal blühten Birnen und Apfelbäume und sonstige Hecken um die Wette, nur die Kirschbäume waren schon verblüht.

An einem Schrebergarten am Wegesrand bewunderten die Wanderer „Kunstwerke und Dekoideen“. Weiter gings bergan über den Erkenberg zum Traufweg HW1und HW7. Bei einer Pause konnten wir nochmal die herrlichen Aussichten runter nach Neidlingen und den Albtrauf genießen sowie den Start eines Gleitschirmfliegers live erleben.

Lustig und gemütlich rundete eine Einkehr im Malakoff in Wiesensteig den Tag ab.

Wanderführer: Ute und Franz Rehm

Bericht und Fotos: Ute Rehm

****************************************************************************************************

Samstag, 30. März                       Familienwanderung – Osterpfad Metzingen

      

In einer kleinen Gruppe – ganz in Familie – machten wir uns bei schönem Frühlingswetter auf den Weg, den Osterpfad zu erkunden.

Verschiedene Stationen lud die Kinder ein, zum mitmachen, ausprobieren oder zuschauen. Vom Eierlauf über die Kugelschleuder bis hin zu Lotti-Karotti.

Wir hatten viel Spaß und der Spielplatz mit Pommes und einer Roten rundeten den schönen Tag ab.

Wanderführer: Uwe und Kerstin Weber

Bericht und Bilder: Kerstin Werber

****************************************************************************************************

Mittwoch, 27. März                     Osterbrunnen Bad Überkingen

   

In Bad Überkingen ging die Rundwanderung durch die Siedlung in Richtung Geislingen los. An grünen Wiesen und blühenden Hecken vorbei führte der Weg nach Geislingen.

Auf der anderen Talseite gings zum Schillertempel und weiter in den Kurpark Bad Überkingen und zum Osterbrunnen. Über 14000 echte Eier haben die Frauen vom Osterbrunnenteam bemalt und zu schönen Arrangements zusammen gestellt.

Schlusseinkehr war im Gasthaus Burgruine in Berneck

Wanderführer:  Marlene und Manfred Rehm

Bericht: Manfred Rehm

****************************************************************************************************

Mittwoch, 13. März                      Wanderung in Scharenstetten

   

10 Wanderer trotzten dem Wetter und trauten sich in die Natur hinaus. Die Wanderfreunde aus Suppingen und Westerheim hatten Glück und und wurden nicht nass.

Vorbei an Äckern und Wiesen ging es in den Wald. Ein bemerkenswerter Bestand mit alten Bäumen und viel Moos dazwischen war zu bewundern. Als ob gleich Elfen und Trolle hervorhüfen wollten.

Es war ein schöner Tag, den die Abschlusseinkehr im Rössle in Laichingen abrundete.

Wanderführer: Marlene und Manfred Rehm

Bericht: Manfred Rehm

****************************************************************************************************

Samstag, 17. Februar                   Fackelwanderung zum Funkenfeuer

      

Zum Start der Fackelwanderung hatten sich bei milden Temperaturen soviele Leute am Parkplatz Loretto eingefunden, dass wir kaum nachkamen mit dem Verkauf der Fackeln und der Ausgabe der Pommes Gutscheine für jedes Kind.

Unter dem Motto  Jung und Alt — gemeinsam halt wanderten mehr als 50 Kinder und fast 100 Erwachsene los Richtung Sellenberg. Unterwegs wurden die Fackeln entzündet und ein großer Fackelzug kam dann auf dem Sellenberg an.

Inzwischen hatten sich weitere Gäste dort eingefunden und gemeinsam wurde das Feuer entzündet. Hoch loderten die Flammen und die Funken flogen weithin sichtbar in den Himmel.

Es war ein wunderschöner Abend, den man dann am Feuer gemütlich ausklingen lassen konnte.

Wanderführer: Franz Rehm

Bericht und Fotos: Ute Rehm

****************************************************************************************************

Sonntag, 28. Januar                        Winterwanderung

   

Leider konnte die geplante Schneeschuhwanderung nicht gemacht werden, da wieder mal kein Schnee lag.

Ersatzweise wurde eine Winterwanderung gemacht. Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und milden Temperaturen trafen sich 23 Wanderer am Hasenheim.

Auf schönen und abwechslungsreichen Wegen, über die Flur und durch den Wald gings zur Egelseehüle. Nach einer kleinen Pause konnte der Rückweg angetreten werden.

Eine gemütliche Abschlusseinkehr rundete den Tag ab.

Wanderführer: Franz Rehm

Bericht und Fotos: Ute Rehm

****************************************************************************************************

Berichte und Fotos werden von mir (Kerstin Weber) nur übernommen und eingestellt aber nicht selbst verfasst bzw. aufgenommen.