Samstag 26. November Wanderabschluss
Am 26.11.22 lud der Albverein Westerheim zum Wanderabschluss in die Schertelshöhle ein.
Um 17.00 trafen sich einige Wanderer an der Loretto Kapelle um mit Wanderführer Heinz Ascher zur Höhle zu wandern. Nach dem alle angemeldeten Gäste angekommen sind wurde in gemütlicher Runde gemeinsam gegessen.
Nach dem Essen ließ M. Rehm mit einer tollen Bildershow das Wanderjahr Revue passieren. Viele schöne Wanderungen und Aktivitäten wie zum Beispiel der Ausflug oder die Sonnwendfeier wurden nochmals in Erinnerung gerufen.
Wie die Jahre davor war das Highlight des Abends die große Tombola mit vielen tollen gespendeten Preise. Die Lose gingen weg wie warme Semmeln und beim anschließenden Tauschen der gewonnenen Preise herrschte eine ausgelassene Stimmung. Es war ein rundum schöner Abschlussabend
Wir freuen uns viele von euch auch nächstes Jahr bei der einen oder anderen Wanderung oder Veranstaltung begrüßen zu können.
Euer Vorstandsteam
Bericht und Fotos: Simone Ascher
****************************************************************************************************
Samstag 12. November Mitgliederversammlung
28 Mitglieder und Gäste konnte die Vereins-Teamsprecherin Ute Rehm bei der Hauptversammlung im Sängerheim in Westerheim begrüßen.
Nach dem gemeinsamen Essen berichtete sie in ihrem Jahresrückblick von vielen schönen Aktionen und Arbeitseinsätzen. Ein großer Erfolg war eine Fackelwanderung für Jung und Alt. Im Frühjahr wurde 15 fleißigen Wanderern das Deutsche Wanderabzeichen verliehen, davon 8 mal in Gold.
Bei herrlichem Wetter fand die traditionelle Sonnwendfeier auf dem Sellenberg nach 2 Jahren Pause wieder statt.
Sehr schön und interessant war der 2 tägige Ausflug, der die Albvereinler nach Würzburg und ins liebliche Taubertal führte. Ein Arbeitsdienst wurde in der Weidacher Hütte gemacht. Ute Rehm dankte allen, die sich in irgendeiner Weise einbringen oder mitmachen.
Die Schriftführerin Jeanette Reuß berichtete von den 5 harmonisch verlaufenen Ausschusssitzungen.
Kassier Uwe Weber konnte von einem soliden Kassenstand berichten. Gute Einnahmen hatte der Verein bei der Sonnwendfeier, außerdem vom Kuchenverkauf in der Weidacher Hütte. Auch Spenden gingen ein, so dass der Kontostand ausgeglichen ist, trotz Corona bedingt fehlender Einnahmen vom Weihnachtsmarkt und der Fasnet.
Einen Zuschuss für die Mitglieder gabs beim Ausflug, auch wurden verschiedene Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.
Kassenprüfer Lukas Glöckler bestätigte eine einwandfreie Kassenführung.
Wanderwart Franz Rehm erklärte, dass von den vielen angebotenen Wanderungen und Touren lediglich die Wanderfahrt ins Allgäu wetterbedingt abgesagt werden musste. Alles andere wurde durchgeführt, meist bei sehr gutem Wetter. Ob Schneeschuh, Blüten- oder Bergwanderung, Halbtags oder Ganztagswanderung sowie die Gesundheitswanderungen, der Albverein Westerheim hatte ein abwechslungsreiches Angbot das von 14 Wanderführern durchgeführt wurde. Bei insgesamt 53 Aktionen nahmen 757 Erwachsene und 20 Kinder teil. Gesamt wurden 556 km zurückgelgt. Franz Rehm dankte allen Teilnehmern und vor allem den Wanderführern, die viel Zeit und Engagement investieren.
Die Entlastung wurde von Herrn Bürgermeister Walz beantragt, die Mitglieder entlasteten die Vorstandschaft einstimmig.
Herr Bürgermeister Walz fand lobende Worte für die Vereinstätigkeit. Das Angebot des Albvereins ist sehr vielfältig, da sei für jeden etwas dabei. Positiv sei, Angebote für Familien zu machen, da die Junior Ranger Gruppe leider nicht mehr weitergeführt werden kann.
Geehrt für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Guido Stehle und Alois Uhlmann, für 50 Jahre Amalie Rehm. Leider konnten alle 3 nicht an der Versammlung teilnehmen.
Zu guter letzt stellte Kerstin Weber das neue Jahresprogramm 2023 vor. Da gibt´s wieder einiges zu erleben und entdecken. Wanderungen in der Nähe und auch in den Bergen, Radtouren, Beseneinkehr oder Lichtstubenabend, und vor allem einige sehr schöne Angebote für Familien. So die Fackelwanderung zum Funkenfeuer, die Waldkugelbahn oder Adventsbasteln uvm.
****************************************************************************************************
Sonntag 23. Oktober DonAUwaldwanderung
– 19 Wanderer
– 1 Hund
– eine Donau, Zugvögel, Flamingos, Stausee
– bunter Auwald, Altgewässer, Bäche ……
– Brenzmündung
– alte Städte
– älteste Fasseichanstalt Bayerns
– Punkt 12 Mittagspause
– Hochnebel, mittags Sonne
– ca. 17 km, 210 HM und 9 km Zugfahrt
– Wanderführer: Silke und Alexander und Mila
- Bericht und Bilder: Silke Kneer
****************************************************************************************************
Mittwoch 12. Oktober Herbstliche Wanderung zum Schillerstein
Viele Wanderfreunde trafen sich zur herbstlichen Wanderung in Beiningen.
Gemütlich ging’s durch Wald und Flur zum Aussichtspunkt Schillerstein mit wunderschönen Ausblicken ins Blautal.
Nach einer kleinen Zirbenschnäpslespause führte der Weg auf dem HW 2 durch den bunt gefärbten Wald. So langsam ließ sich dann noch die Sonne sehen.
Es war eine genussreiche herbstbunte Wanderung.
Die gemütliche Abschlusseinkehr in der Sportgaststätte Ringingen rundete den schönen Oktobertag ab.
Wanderführer: Simone Ascher und Ute Rehm
Bericht und Fotos: Simone Ascher und Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag 11. September Federseesteig
Zum zweiten Versuch machten sich 14 Wanderer auf, um den Federsee zu sehen.
Vorbei an der Bachritterburg aus den 14. Jahrhundert, der nach alten Vorlagen wiederaufgebaut wurde. Weiter durch den Wald nach Moosburg, durch das Banngebiet Staudacher über den Steg zum Wackelwald.
Nach der Einkehr ging es noch über den Steg zum Federsee. So konnten wir einen schönen Sonnenuntergang am See genießen.
Wanderführer: Kerstin und Uwe Weber
Bericht und Fotos: Kerstin Weber
***************************************************************************************************
Sonntag 28. August Traufgangweg Felsenmeersteig
Sieben Wanderfreudige fuhren morgens in Fahrgemeinschaften nach Albstadt-Lautlingen. Bei noch bewölktem Himmel, aber angenehmen Wandertemperaturen, startete die Rundwanderung bergauf über Magerwiesen zu den meterhohen Felsformationen des „Felsenmeer“.
Weiter führte die Tour zum Plateau der Ruine Schalksburg. Nach herrlichen Ausblicken vom Bergfried in dunkle Wälder und tiefe Täler ging es hinab zu den drei Mammutbäumen aus Zeiten König Wilhelms.
Durch das Wannental ging es hinauf zu dem 920 m hohen Aussichtspunkt Böllat. In Burgfelden genossen die Wanderer auf der Holzterrasse unter einem alten Birnbaum den leckeren Kuchen im „Berg-Cafe“.
Bei Sonnenschein ging es am Albtrauf auf Pfaden entlang, mir herrlichen Blicken ins Eyachtal, weiter über den 964 m hohen Heersberg hinab nach Margretshausen. Nach Erfrischung in der Kneippanlage endete die Tour am Ausgangspunkt.
Nach 19 km und 720 m auf und ab freuten sich alle auf die Abschlusseinkehr und die kulinarischen Köstlichkeiten im Biergarten „Krone“
Wanderführerin, Bericht und Bilder: Jaenette Reuß
****************************************************************************************************
Samstag 13. August E-Bike Tour ins Wental
15 Radfreunde machten sich auf den Weg ins schöne Wental.
Start war in Schnaitheim, bergauf – bergab durch Wälder und Wiesen fuhren wir nach Steinheim am Albuch. Am Aussichtspunkt über Steinheim konnten wir den Meteoritenkrater sehr gut sehen.
Auf der anderen Seite von Steinheim, vorbei am Staudamm, ging es ins Wental. Am Wentalweible konnten wir der kleinen Sage lauschen.
In Landhotel Wental sind wir zum Mittag eingekehrt, um gestärkt weiter über Bartholomä nach Zang zu radeln.
Durch den Wald ging es rasant bergab an den Itzelberger See. Anschließend fuhren wir entlang der Brenz wieder zurück nach Schnaitheim.
Radwanderführer, Bericht und Bilder: Kerstin und Uwe Weber
****************************************************************************************************
Sonntag 17. Juli Fehlatal und Teufelstor
Acht Wanderfreudige starteten bei sommerlichen Temperaturen von Hettingen bei Gammertingen.
Die Tour führte durch das Naturschutzgebiet des Fehlatals hoch zur Ruine Baldenstein. Die Rundtour ging am Albtrauf entlang mit Blick ins Laucherttal.
Über den mächtigen Teufelstorfelsen und Schloss Hettingen ging es zurück zum Ausgangspunkt.
Wanderführerin, Bericht und Bilder: Jaenette Reuß
****************************************************************************************************
Sonntag 10. Juli Familienwanderung zur Kirschenzeit
Bei herrlichen Sommerwetter wanderten wir los, um den Kirschenweg zu folgen. Zuerst konnten wir die Hohle Linde bestaunen und sogar hineinsteigen, es gab viele „Gucklöcher“ zu entdecken.
Als wie die Kirschbäume gefunden hatten, versuchten wir uns alle im Kirschkernweitspucken. Jung und Alt – es hatte jeder seine Spaß.
Dann sind wir am Waldbienenhotel vorbeigekommen und später haben wir noch geschaut wo die Waldkäfer wohnen. Am Wegesrand wurde so mancher Kirschenbaum noch begutachtet bzw. per Leiter erklommen.
Zum Schluss wurde der Calverbühl mit seiner Linde erklettert, bevor es die ersehnte Grillwurst gab. Ein schöner Nachmittag für alle.
Wanderführer: Kerstin und Uwe Weber
Bericht und Bilder: Kerstin Weber
****************************************************************************************************
Samstag 9. Juli E-Bike Tour ins Lenninger Tal
Sonne und 20 Grad sind gute Voraussetzungen für eine Radtour.
So fuhr eine bunt gemischte Gruppe an der Albhalle los. Durch Wald, Wiesen, vorbei an Getreide und Maisfledern erreichten die Radler den Sattelbogen unterhalb der Burg Teck. Weiter führte die Tour an der Lenninger Lauter entlang nach Brucken, Owen und zu den Bürgerseen. Dort gabs ne Kaffe/Eispause.
Übers Tiefenbachtal und Owen, stetig leicht bergauf erreichten die Radler den Sulzburghof. Zur Stärkung konnte Wurstsalat, ein belegtes Brötchen oder einer der sehr leckeren Kuchen gewählt werden.
Über die Hochwanger Steige radelten die Teilnehmer wieder rauf auf die Alb und auf schönen Radwegen nach Hause.
Radwanderführer und Bericht/ Fotos: Franz und Ute Rehm
****************************************************************************************************
Samstag/ Sonntag 2./3. Juli Jahresausflug
Am vergangenen Wochenende fand der Jahresausflug des Albvereins Westerheim erstmals wieder nach 2 Jahren Pause statt.
Bei herrlichem Wetter kamen die Reiseteilnehmer in der schönen und quirligen Stadt Würzburg an. Viel Interessantes über die historische Altstadt erfuhren sie bei der Stadtbesichtigung. Die alte Mainbrücke mit ihren schönen Statuen, der Dom St. Kilian, die Neumünster Kirche und das Falkenhaus wurden noch in aller Ruhe besichtigt ehe die Gruppe eine gemütliche Mainschifffahrt unternahm.
Am 2. Reisetag gings zum Schloss Weikersheim. Bei der interessanten und überhaupt nicht langweiligen Schlossführung staunten die Albvereinler vor allem über die wunderschönen Stuckdecken von Gerhard Schmidt, einem Künstler, der zum Mörder wurde. Der Schlossherr begnadigte ihn, doch musste er zur Strafe 12 Jahre im Schloss arbeiten, und diese Werke können heute besichtigt werden.
Der blühende Schlossgarten von Weikersheim lud zum Verweilen ein, gilt er doch als einer der schönsten in Hohenlohe.
Das Highlight war dann die Fahrt auf dem gelben Wagen durch den Ort Markelsheim und die Weinberge, mit wunderschönen Ausblicken ins liebliche Taubertal. Das Winzerehepaar erzählte viel über den Weinanbau im Taubertal, über Strukturwandel und Tourismus. Ausserdem spielte die Winzerin auf dem Akkordeon auf, es wurde gesungen und der sehr gute Wein probiert. Eine Genusspause mit Vesper im Pavillon in den Weinbergen rundete die 2 Ausflugstage ab.
Bericht und Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Samstag 18. Juni Sonnwendfeier auf dem Sellenberg
Am vergangenen Samstag zündete die Albvereinsgruppe Westerheim das traditionelle Sonnwendfeuer an.
Fleißige Holzmacher hatten am Vortag einen beachtlichen Holzstapel aufgestellt.
Nach einem heißen Sommertag war es ein mediterran anmutender Sommerabend auf dem Festplatz Sellenberg.
Viele Gäste aus Nah und Fern fühlten sich sichtlich wohl, auch viele Familien mit Kindern waren gekommen.
Bei lustigen Spielen – Dosenwerfen, Sackhüpfen, Eierlaufen … haben wir uns die Zeit bis zum Entzünden des Feuers vertrieben. So war das Warten bis zur Dunkelheit nicht schwer. Selbst manch Mama, Papa, Oma oder Opa haben sich bei den Spielen probiert.
Zum Höhepunkt der Feier wurde bei Einbruch der Dämmerung der Holzstapel angezündet.
Faszinierend schön war es den Funken und Flammen vor nachtblauem Himmel zuzuschauen. Gemütlich ging dieser wunderschöne Sommerabend zu Ende.
Bericht und Fotos: Ute Rehm und Kerstin Weber
****************************************************************************************************
Mittwoch 15. Juni abendliche Radrunde
Der Albverein hatte zu einer abendlichen Radrunde eingeladen.
7 Radler machten sich mit E-Bikes auf den Weg durchs Tiefental nach Blaubeuren zum wunderschönen Blautopf. Bevor es wieder die Steige hochging gabs zur Stärkung ein
leckeres Eis. Über Seissen, auf schönen Wegen durch Wald und Flur radelten die Teilnehmer nach Hause.
Bericht und Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag 29. Mai Wanderung – Orchideenpfad am Haarberg
18 mutige Wandersfrauen und Männer trafen sich am Hexensattel zwischen Reichenbach/Täle und Unterböhringen.
Das Wetter meinte es nicht gut, denn es nieselt gleich bei Beginn der Wanderung. Die Wanderer ließen sich aber nicht abhalten und marschierten trotz der stärker werdenden Regens munter drauf los.
Schon nach ein paar Metern auf dem Orchideenpfad wurden die ersten Knabenkräuter gesehen. Helm Knabenkraut – Hummel Ragwurz – Waldvögelein und Bocksriemenzunge, um nur einen großen Teil zu nennen.
Nach einem rutschigen Abstieg, wurde der Weg zum Wasserberghaus erreicht. Dort machte man eine gemütliche Kaffeepause.
Inzwischen hatte auch der Regen aufgehört und sogar ein paar Sonnenstrahlen waren uns vergönnt.
Auf dem Weg um Wasserberg und Kreuzberg, mit seinen Magerwiesen, konnte man noch einmal die wunderschöne Blütenpracht bewundern. Das Highlight war dann ein Diptom in voller Blüte.
Nach einer erlebnisreichen Runde und vielen neuen Eindrücken, traf man sich zur Abschluss-Einkehr in Reichenbach und ließ den Tag mit einem guten Essen ausklingen.
Wanderführerin: Wally Schröder
Bericht: Wally Schröder
Bilder: Kerstin Weber
****************************************************************************************************
Sonntag 22. Mai Föllbachschlucht
Bei herrlichem Wetter machten sich 19 Wanderbegeisterte auf, die unbekannte Föllbachschlucht kennenzulernen.
Zuerst führte uns unsere Wanderung über die Fildern, wo wir eine schöne Sicht zum Albtrauf hatten.
Über einen schmalen Steg ging es hinab zum Wasserfall und weiter durch die Schlucht.
Nach einer kurzen Rast kamen wir zum Naturdenkmal, dem Ulrichstein. Der Name bezieht sich auf den Herzog Ulrich von Württemberg.
Auf einem Naturpfad durch hüfthohes Gras ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Zum Ausklang eines schönen Wandertages kehrten wir ins Albstadion in Böhringen ein.
Wanderführer: Uwe und Kerstin Weber
Bericht und Bilder: Kerstin Weber
****************************************************************************************************
Mittwoch 11. Mai Maientour
Der Mai ist gekommen. die Bäume … sind jetzt grün. Blumen, Hecken und Sträucher fangen an zu blühn.
Bei herrlichem Frühlingswetter führte die Wanderung durchs Torfmoor und weiter am Ziegelhof vorbei nach Randeck.
Immer wieder gabs wunderschöne Aussichten aufs Randerecker Maar, die Limburg, Aichelberg und die 3 Kaiserberge.
Ein besonderes Feeling hatte der Schafbuckel mit seinen Wacholderhecken. Auf dem fast zugewachsenen Traufweg wanderte die Gruppe durchs frische Grün zurück zum Ausgangspunkt.
Eine gemütliche Abschlußeinkehr im Biergarten des Otto-Hofmeister-Hauses rundete den Tag ab.
Wanderführer Ute und Franz Rehm
Strecke 8 km, 21 Teilnehmer.
Bericht und Bilder: Ute Rehm
**************************************************************************************************
Sonntag 8. Mai Heldentour
WIR SIND HELDEN
Der längste Löwenpfad wurde von uns bezwungen.
23 Km
800 Höhenmeter
Es war eine wunderschöne kurzweilige Tour und eine tolle Gruppe
Wanderführer: Heinz und Simone Ascher
Bilder: Simone Ascher
****************************************************************************************************
Sonntag 24. April Beim Florian blüht dir was
Es regnete den ganzen Tag, mal etwas mehr, mal etwas weniger. Die Bäume blühten trotzdem. Es gibt kein schlechtes Wetter…..
Unsere Tour begann in Kappishäusern und führte am Fuße des Jusi nach Kohlberg.
Dort am Ortsende fanden wir einen trockenen Unterstand für die Mittagsrast. Immer wieder führte der Weg durch blühende Streuobstwiesen.
Über den Grafenberg erreichten wir dann das Arboretum mit den Mammutbäumen und vielen anderen exotischen Bäumen.
Zuletzt schauten wir noch beim Florianberg vorbei.
Trotz des Regens war es ein wunderschöner Tag und zufrieden kehrten die 8 Wanderer zur Abschlusseinkehr in der Krone in Hengen ein.
Strecke: 13 km
Wanderführer, Bericht und Fotos: Ute und Franz Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag 13. April Es blüht in Beuren
Der Zuspruch der Einladung der Albvereinsgruppen Westerheim und Suppingen zur gemeinsamen Wanderung war sehr groß und so trafen sich viele Wanderfreunde aus Laichingen, Ennabeuren, Asch, Suppingen und Westerheim zur gemeinsamen Wanderung am Albtrauf bei Beuren.
Bei strahlendem Sonnenschein traf man sich am Parkplatz des Freilichtmuseum in Beuren zum Start der Wanderung. Überall sah man wie die Natur jetzt erwacht, an Büschen und Bäumen hatte es unzählige strahlenden Blüten.
Welch ein Unterschied zur Albhochfläche, da wurde man schon fast geblendet. Auf unserem Rundweg mit schönen naturbelassenen Wegen ging durch das Blütenmeer der Streuobstwiesen um den Spitzberg. Auf den Wiesen blühte es gelb und an den Bäumen weiß und rosa. Aber auch viel an Aussicht hatte die Wanderung zu bieten.
Gleich zu Beginn hatte man einen schönen Blick auf das Freilichtmuseum mit den schönen Fachwerkhäusern. In weiterer Entfernung sah man das Albvereinsheim Burg Teck. Auch die drei Kaiserberge, Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen waren gut zu sehen. Den Schurwald, Fernsehturm und die Filderebene mit den abgedeckten Kraut- und Gemüseäckern konnte man gut erkennen.
Trotz moderater Steigungen kam man ganz schön ins Schwitzen, im Albvorland ist es doch spürbar wärmer als auf der Alb. Auf der Heimfahrt wurde noch ein Boxenstopp eingelegt und die Wanderer kehrten in Grabenstetten im Lamm zum Vespern ein.
Wanderführer: Manfred Rehm
Bericht und Bilder: Manfred Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag 10. April Löwenpfad „Weitblick Tour“
Hoch hinaus und weit geblickt war das Motto dieser Wanderung. 20 gut gelaunte Wander*innen starteten in Geislingen/Steige zu dieser Tour.
Tolle Aussichten, schöne Waldwege und eine ständig wechselnde Wetterlage (mal Sonne mal Schneegestöber) machte die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Der Stimmung tat dies aber keinen Abbruch.
Eine leckere Abschlusseinkehr rundete diesen Sonntag ab.
Wanderführer waren Heinz und Simone Ascher
Bericht und Bilder: Simone Ascher
********************************************************************************************
Sonntag 27. März Wurmlinger Kapelle
Bei fast sommerlichen Temperaturen starteten wir die Wanderung am Schwärzlocher Hof wo wir auch gleich von einem stolzen Pfau begrüßt wurden.
Danach ging es sofort den Wald hoch vorbei am ehemaligen Wald Cafe ins Naturschutzgebiet Spitzberg. Dann ging es weiter zum Hirschauer Spizbergwegle von wo wir immer wieder einen Blick auf die Wurmlinger Kapelle hatten. Nachdem wir die Wurmlinger Kapelle erreicht hatten konnten wir von dort die herrliche Aussicht genießen.
Danach ging es durch den Wald zurück zum Schwärzlocher Hof wo wir den Wandertag mit einer gemütlichen Einkehr abschließen durften.
17 Teilnehmer
14 Kilometer
350 Höhenmeter
Wanderführer: Uwe Böttinger
Bericht und Bilder: Uwe Böttinger
********************************************************************************************
Sonntag 13. März Vom Neidlinger Wasserfall zu den Märzenbecher
Vom Bahnhöfle aus wanderte eine große Gruppe runter zum Neidlinger Wasserfall. Die beiden Quellhöhlen der Lindach waren fast trocken, weshalb der Wasserfall ein kleines Fällchen war.
Im Tal gings der Lindach entlang Richtung Neidlingen. Durch den Hangschluchtwald steil bergauf wanderten die Teilnehmer auf Serpentinen durch ein Meer von Märzenbechern. Weiter gings den Trauf entlang mit herrlichen Ausblicken ins Albvorland und auf die Ruine Reußenstein.
Bei einer gemütlichen Einkehr im Malakof in Wiesensteig ging ein wunderschöner Tag zu Ende.
Wanderführer: Ute und Franz Rehm
Bericht: Franz Rehm Bilder: Ute Rehm
************************************************************************************************
Wanderabzeichen für das Jahr 2021
Wanderführer Franz Rehm vom Albverein Westerheim konnte für das Jahr 2021 das deutsche Wanderabzeichen an 15 fleißige Wanderer verleihen.
Das Wanderabzeichen des deutschen Wanderverbandes bekommen diejenigen, die in einem Jahr an mindesten 10 Wanderungen teilgenommen haben und dabei 200 km oder mehr gewandert sind. Die zurückgelegten Kilometer werden im Wander Fitness Pass dokumentiert.
Das bronzene Wanderabzeichen erhielten Eva Bärle, Petra Maurer und Sandra de Vita. Das silberne Abzeichen erhielten Kerstin und Uwe Weber, Uwe Böttinger und Brigitte Köster.
Wer zum 5. mal oder öfter die geforderten Kilometer gewandert ist, erhält das Abzeichen in Gold. Dieses wurde an Marlene Rehm, Helga Baumeister, Emma Rehm, Simone und Heinz Ascher, Manfred Rehm sowie Ute und Franz Rehm verliehen.
Franz Rehm lobte die fleißige Teilnahme an den Wanderungen und auch an den Gesundheitswanderungen, er meinte, ihr seid auf dem richtigen Weg.
Wandern ist gesund und es tut gut, sich in der Natur und an der frischen Luft zu bewegen. Er forderte auf, weiterhin km zu sammeln damit er nächstes Jahr wieder viele Wanderabzeichen verleihen könne.
*************************************************************************************************
Mittwoch 9. März Rundwanderung im Lonetal
Auftakt der Mittwochswanderungen bei den Albvereinsgruppen Westerheim und Suppingen
Nach Lockdown und Winterpause war die Freude auf eine gemeinsame Wanderung sehr groß und so trafen sich viele Wanderfreunde aus Laichingen, Machtolsheim, Suppingen und Westerheim zur gemeinsamen Rundwanderung im Lonetal.
Man hatte sich nach so langer Zeit ja so viel zu erzählen. Auf dem Lonetalweg mit schönen naturbelassenen Wegen ging dem Rand des Lonetales entlang. Bald war die ganze Aufmerksamkeit auf dem blühenden Seidelbast. Ein Stück weiter sah man dann ganze Hänge voller blühenden Märzenbechern und besonders aufmerksame Wanderer fanden sogar den scharlachroten Kelchbecherling. Am Fohlenhaus erfuhren die Naturfreunde etwas die Urgeschichte über unsere Schwäbische Alb und über die Entstehung des Tales und seiner Lone die nur selten Wasser führt.
Nach der Rast ging es dem Bannwald entlang, an der Salzbühlgrotte vorbei zurück zum Parkplatz. Es sagte mal einer: „eine Wanderung ohne Einkehr ist fade“ und deshalb gingen alle noch ins Rössle in Laichingen zum gemeinsamen Vesper. Wanderführer Manfred Rehm gab auch den Termin der nächsten Mittwochwanderung bekannt, die ist am 13.04.2022 und es wird durch die Streuobstwiesen bei Beuren gehen.
Wanderführer: Manfred Rehm
Bericht und Bild: Manfred Rehm
************************************************************************************************
Samstag 5. Februar Fackelwanderung zum Grillfeuer
Ob Alt, ob Jung,
ob Groß, ob Klein,
wir wandern heut im Fackelschein.
Mit diesem Motto konnte Wanderführer Franz Rehm viele Gäste begrüßen. 34 Erwachsene und 14 Kinder freuten sich auf die Tour.
Mit leuchtenden Fackeln kam die Gruppe an den Windrädern vorbei und weiter gings zum Grillplatz Ostwang.
Dort gabs Glühwein, Punsch und gegrillte Würstchen. Am wärmenden Feuer war oft zu hören: Ach, ist das schön!
Bericht: Franz Rehm, Foto: Petra Maurer
************************************************************************************************
Sonntag 23. Januar Schneeschuhtour
Schneeschuhwandern ist aus dem Wintersport nicht mehr wegzudenken.
Am Sonntag 23.01.2022 lud der Albverein Westerheim zur einer Tour durch die winterlich verschneite Landschaft rund um Westerheim ein.
Die Nachfrage war so groß, dass schon bald die Teilnehmerzahl erreicht war und weitere Interessen auf andere Termine verwiesen werden mussten. Schön war es anzusehen, wie sich die große bunte Gruppe auf den Weg machte. Auch Neulinge auf Schneeschuhen waren schnell vertraut mit dem Gehen auf großem Fuß.
Interessiert lauschten die Wanderer den Wanderführern Ute und Franz Rehm, die Wissenswertes über die keltische Viereckschanze, nahegelegene Hügelgräber und die Römerstraße Hochgesträß erzählten. Von diesen historischen Zeugnissen konnten die Spuren deutlich gesehen werden.
Viele der Teilnehmer äußerten den Wunsch, auch an weiteren Touren teilzunehmen.
Wanderführer: Ute und Franz Rehm
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Mittwoch 12. Januar | Schneeschuhwanderung |
Mit einer Schneeschuhtour startete die Albvereinsgruppe Westerheim ins Wanderjahr 2022.
Bei guter Schneelage und herrlichem Sonnenschein erfreuten sich die 16 Teilnehmer an der glitzernden unberührten Winterlandschaft. Nur ein paar Spuren im Schnee waren zu sehen, sie konnten Fuchs, Hase, Reh und Dachs zugeordnet werden. Eine besonders schöne Stimmung herrschte an der Egelseehüle.
Wanderführer: Ute und Franz Rehm
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Berichte und Fotos werden von mir (Kerstin Weber) nur übernommen und eingestellt aber nicht selbst verfasst bzw. aufgenommen.