Donnerstag, 28. August Coole Überraschungstour
Der Albverein lud zum Sommerferienprogramm ein und konnte 15 Kinder begrüßen.
Auf dem Weg zum Grillplatz kamen wir zu verschiedenen Stationen. Dort gab’s dann immer eine Überraschung.
Zum Start an der Albvereinsbank bei der Lorettokapelle bekamen alle einen Startpilot.
Unterwegs wurde Gymnastik gemacht, gespielt, Schaummäuse gab’s am Mauskreuz. Beim Wasserhochbehälter gab’s viel interessantes zum Thema Trinkwasser zu erfahren.
Zum Abschluss wurde gegrillt und gespielt. Es war ein schöner Nachmittag und zum Glück haben wir keinen Regen abbekommen.
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 17. August E-Bike Tour – Hopferau 5-Seen-Tour
Die Wettervorhersage für´s Allgäu war nicht optimal, trotzdem machten sich 12 Radbegeisterte auf nach Hopferau zur 5-Seen-Tour.
Am Hopfensee vorbei ging die Tour weiter zum Forggensee. Nach einer kurzen Mittagsrast wurde Lechbruck erreicht, wo wir auf der Staumauer den Lechsee überquerten.
Am Campingplatz beim Bannwaldsee gab es eine Einkehr für ein kaltes Getränk oder Kaffee und Kuchen. Ein kleiner Abstecher für ein Fotoshooting von Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau durfte nicht fehlen.
Die Abschlusseinkehr im Hirsch in Hopferau rundete die wunderschöne Tour ab.
Bericht und Bilder: Uwe Weber
****************************************************************************************************
Mittwoch, 13. August Im schattigen Wald auf dem HW1
Diese Woche ist es richtig heiß. Das Thermometer zeigt über 30 Grad an. Deshalb haben wir die Wanderung in den kühlen Wald verlegt.
Vom Parkplatz Bahnhöfle auf dem HW 1 mit den Aussichtspunkten Heimenstein und Hindenburghütte gab’s schöne Ausblicke auf Neidlingen und die Ruine Reussenstein.Am Quieckereck vorbei erreichten wir unseren Ausgangspunkt.
Abschlusseinkehr war in der Schlatterhöhe.
Wanderführer Franz und Ute Rehm 11 Wanderer
Bericht und Fotos: Franz Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 10. August 2. Westerheimer Bänklestour
Die Wanderführer des Albvereins luden zum 2. Mal zur Bänklestour ein.
Die Tour führte Richtung Süd/West zu 6 Bänkle.
Am Junior Ranger Bänkle wurde der Startpilot verteilt ( Traubenzucker).
Ansonsten wurde unterwegs gespielt, dem Alphorn gelauscht, Kaffee, Kuchen, a Schnäpsle und ein Abschlussvesper genossen.
Alle hatten sichtlich Spaß.
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Samstag, 2. August Grillabend an Freds Hütte
Leider war zum traditionellen Grillabend das Wetter wieder schlecht. Immer wieder Regen und kühle Temperaturen. Trotzdem entschieden wir uns zu grillen.
Die Sitzgelegenheiten waren überdacht, es wurde noch ein Windschutz angebracht und das Feuer wärmte auch.
Manne kam mit seinen Alphornbläsern Albtraufecho. Schön erklangen die Alphörner am Hang auf Alfreds Wiese.
Es wurde noch ein sehr gemütlicher Abend.
Bericht und Bilder: Ute Rehm
Samstag/ Sonntag, 26./27. Juli Ersatzprogramm für die E-Bike Tour
2 Tage radeln waren geplant, organisiert, ausgeschrieben. Leider zeigte sich das Wetter seit 2 Wochen unbeständig und fürs Wochenende war Regen angesagt. Kurzerhand wurde ein Ersatzprogramm geplant.
Samstag
15 Nichtradler fuhren mit dem Auto nach Grafeneck. Das Dokumentationszentrum zeigte deutlich die Gräueltaten des Naziregimes. Dort wurden 1940 mehr als 10000 Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen ermordet.
Danach gings ins Lagerhaus nach Dapfen. Kaffee und sehr leckere Kuchen hoben die Stimmung. In der Seifen- und Schokoladenmanufaktur wurde noch das eine oder andere Mitbringsel gekauft.
Auf dem Lebenshorizontweg bei Mundingen war Bewegung angesagt. Wandern, den Horizont erweitern und die schöne Landschaft genießen.
In der Krone in Lauterach genossen wir ein leckeres Abendessen, danach einen kleinen Abendspaziergang und dann gings ins Bett.
Sonntag
Das Frühstück konnte ausgibebig genossen werden, da es draussen regnete. Danach erfreute uns Manfred noch mit einem kleinen Alphornkonzert in der kleinen Kirche von Lauterach.
Viele Blumen und Gemüsepflanzen konnten wir im Garten Eden in Untermarchtal bestaunen, ausserdem besuchten wir noch den Friedhof der barmherzigen Schwestern.
Wegen heftiger Schauer wurde das Abschlussessen in Ringingen vorgezogen. Das rundete die 2 gemeinsamen Tage ab und die Heimfahrt konnte angetreten werden.
Tourführer: Franz und Ute Rehm
Bericht und Bilder: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 13. Juli Burren Runde
Heute ging es mal nach Gingen an der Fils ins untere Filstal
13 Mitwanderer freuten sich auf eine schöne Tour, die uns durch Wald und Flur führte. Auf dem Burren hatten wir eine schöne Sicht auf die 3 Kaiser Berge – Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen.
Eine Abschlusseinkehr in Grünenberg rundete den Tag ab.
Wanderführer: Heinz und Simone Ascher
Bericht und Bilder: Simone Ascher
****************************************************************************************************
Sonntag, 6. Juli Sportliche Wanderung in Blaubeuren
Eine kleine aber feine Gruppe machte sich am Sonntag früh auf dem Weg nach Blaubeuren.
Start der Wanderung war am Bahnhof und führte uns über den Schillerstein zum Geißenklösterle und weiter zur Sirgenstein- Höhle. Durch das Felsenmeer und an der Brillenhöhle vorbei gelangen wir zur Ruine Günzelburg. Weiter ging es zum Blaufels und dem Rusenschloss zum Ruckenkreuz. Nach 28km und 850hm sind wir wieder am Bahnhof angekommen und ließen dort in einer Pizzeria einen anstrengenden und wunderschönen Wandertag ausklingen.
Bericht und Bilder: Uwe Böttinger
****************************************************************************************************
Sonntag, 29. Juni E-Bike Tour ins Lonetal
Bei sommerlichen Temperaturen über 30 Grad machten sich 12 Radler auf zum Lonetal.
Über Merklingen, Nellingen und Amstetten erreichten wir Urspring und die Lonequelle. In dem 6 Meter tiefen Quelltopf entspringt das kleine Flüsschen Lone. Diese mündet etwa nach 40 km in die Hürbe und danch in die Brenz.
Am Lonesee legten wir eine Vesperpause ein. Auch konnten wir die Füße im See etwas abkühlen. Weiter ging es in Richtung Dornstadt, wo wir noch ein leckeres Eis zum Nachtisch genossen.
Auf der letzten Etappe kam uns das Peter und Paul Fest in Böttingen für ein kaltes Getränk sehr gelegen.
Über Tomerdingen und den Hübschen Stein ( er markierte einst die Grenze zwischen den Herrschaftsgebieten von Ulm, Helfenstein und Württemberg ) ging es durch das Langen Tal wieder zurück.
Eine schöne Radtour fand in Laichingen bei einer wohlverdienten Einkehr sein Ende.
Tourguide: Petra Maurer, Brigitte Köster
Tourdaten: 85 km
Bericht und Bilder: Petra Maurer
****************************************************************************************************
Sonntag, 15. Juni Bergtour Hönig
Die Wettervorhersage war nicht optimal vorhergesagt, aber das Gewitter
war erst für den Nachmittag vorhergesagt.
Vier Tourengeher wollten auf die Tour nicht verzichten und fuhren morgens um 6.30 Uhr nach Berwang.
Zu Beginn führte die Rundtour durch das Älpeletal südseitig hinauf durch steilere Grashänge zum Älpele (1663 m). Der Aufstieg war schweißtreibend, deshalb da auf einer Bank eine Trinkpause.
Der Anblick der üppigen Blumenpracht war auf der gesamten Tour sehr beeindruckend.
Weiter ging es in den Sonnbergsattel und von dort über den Kamm hinauf zur Gipfelkuppe des Hönigs (2034 m). Am Gipfel hatte man einen schönen Rundumblick in die Lechtaler Alpen.
Ein steiler Serpentinensteig führte abwärts querend zur Waldgrenze hinab zur Kögele Hütte (1580 m).
Nach ausgiebiger Rast auf der Terrasse bei Apfelstrudel und Szegediner Gulasch zogen langsam immer dichtere Wolken auf und die letzten 45 Minuten zum Ausgangspunkt wurden angetreten.
Als die Gruppe um 15 Uhr im Auto saß, fing es an stark zu regnen. Glück gehabt!!
Wanderführerin: Jeanette Reuß
Tourdaten: 12 km Wanderstrecke, 750 hm, 5 Stunden Gehzeit
Bericht und Bilder: Jeanette Reuß
****************************************************************************************************
Sonntag, 18. Mai Ausflug nach Oberstdorf
Mit dem Bus von Bottenschein fuhren die 46 Gäste des Albvereins Richtung Allgäu.
An der Raststätte Allgäuer Tor machten wir eine Pause mit Butterbrezeln, Kaffee, Bier und Sekt.
In Oberstdorf angekommen stiegen wir gleich ins Oberallgäuer Marktbähnle ein. Die Fahrt führte an den schönsten und interessantesten Plätzen des Ortes vorbei.
Richtung Süden, mit Blick auf die Lorettokapellen gings mit dem Bähnle ins Stillachtal hinein und weiter zum Alpengasthof Schwand zum Mittagessen. Auf der Rückfahrt wurde noch ein Stopp an der Heini-Klopfer-Skiflugschanze eingelegt.
Danach war Zeit zur freien Verfügung für einen Bummel durch Oberstdorf oder was es sonst noch zu erkunden gab.
Mit schönen Wetter und einer staufreien Heimfahrt ging ein schöner Tag zu Ende.
Bericht: Franz Rehm
Bilder: Kerstin Weber
****************************************************************************************************
Sonntag, 4. Mai Durch den Frühlingswald zur Burg Hohenneuffen
Start der Tour war am Parkplatz Hohenneuffen.
Das Wetter hätte besser sein können, ca. 8 Grad, leichter Regen und teilweise Nebel.
Auf schmalen Pfaden erreichten die 11 wetterfesten Wanderer den Molachsee – ein Vulkanembryo mit einer wunderschön blühenden Seerose.
Auf teils schmierigen Pfaden kamen wir zur Neuffener Heide, an Weinbergen vorbei, durch den Wald und dann der Anstieg in Serpentinen zur Burg Hohenneuffen.
Bei der gemütlichen Abschlusseinkehr in Hengen waren sich alle einig, dass es ein wunderschöner Wandertag war.
Wanderführer: Franz und Ute Rehm
Bericht und Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 17. April Lechfall
15 Wanderer machten sich auf den Weg ins schöne Allgäu.
Unser erster Gipfel war der Kalvarienberg, wo wir eine herrliche Sicht über Füssen und die ganzen Seen hatten.
Rund um den Schwansee genossen wir die Natur und bei unserer Rast hatten wir ein super Blick auf Hohenschwangau und Neuschwanstein. Bevor wir zum Lechfall kamen, konnten wir noch hoch oben über den Baumwipfelpfad gehen.
Bei einer gemütlichen Einkehr haben wir den Tag ausklingen lassen.
Bericht und Bilder: Kerstin Weber
***************************************************************************************************
Mittwoch, 16. April Vulkankraterrunde in Apfelstetten
Ein wunderschöner Tag im April, gut 15 Grad und viel Sonne. Gleich am Anfang der Tour lud uns ein Sonnenbänkle zu einer Probesitzung ein.
Kurz darauf eine Sonnenliege mit Fernblick bis zu den Alpen. Auf der nächsten Anhöhe Fernblick in den Schwarzwald.
Wir kamen zum Kraterrand und konnten Apfelstetten im Kratergrund betrachten. Der weitere Weg führte uns immer wieder an blühenden Hecken und Steinriegeln vorbei.
Bei einer gemütlichen Abschlusseinkehr in Mehrstetten ging der schöne Tag zu Ende.
Wanderführer: Franz und Ute Rehm
Bericht und Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Samstag, 12. April Multimedia Show
Norwegen- Eine Reise zum Nordkap
Über 80 Besucher folgten der Einladung des Albverein Westerheim ins Feuerwehrheim.
Nach der Begrüßung nahm uns Karl-Heinz Ranz mit auf die Reise zum Nordkap.
Faszinierende Eindrücke der wunderbaren Fjorde und Fjells, der Lofoten, Stabkirchen, Städteansichten und natürlich des Nordkap machen Lust auf eine Norwegenreise.
Es war ein interessanter, informativerer und schöner Abend.
****************************************************************************************************
Sonntag, 6. April Schönbuchturm
11 Wanderfreudige trafen sich morgens in Westerheim um in Fahrgemeinschaften nach Herrenberg/ Mönchberg zu fahren. Bei angenehmen Wandertemperaturen ging es über Waldwege zum Schönbuchturm. Weiter ging es über schmale Waldpfade zum Panoramaweg wo wir einen herrlichen Ausblick auf die Streuobstwiesen genießen durften. Anschließend ging es über das Naturschutzgebiet Grafenberg zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Nach 14 km und 250 hm kehrten wir noch im Schützenhaus Mönchberg ein.
Wanderführer: Uwe Böttinger
Bilder und Bericht: Uwe Böttinger
****************************************************************************************************
Sonntag, 23. März Schloss Filseck
20 Wanderer machten sich zur ersten Frühjahrswanderung zum Schloss Filseck auf. Über Wiesen, Wälder konnten wir sehen wie die Natur erwacht. Sei es, das zarte Grün der ersten Knospen an den Bäumen oder das Vogelgezwitscher.
Am Charlottensee haben wir ein Kranichpaar beim brühten beobachtet. Dabei haben wir erfahren, wenn nichts unternommen wird, dass der See verlandet und in 200 Jahren nur noch ein Moor ist.
Weiter ging es zum Schloss Filseck, das aus dem Jahre 1230 stammt.
Zurück ging es am Pfuhlbach entlang. Zum Ausklang der Wanderung sind wir noch gemütlich eingekehrt.
Wanderführer: Kerstin und Uwe Weber
Bericht und Bilder: Kerstin Weber
****************************************************************************************************
Mittwoch, 19. März Fetzerbrunnen – Beimerstetten
Gut das wir verschoben haben, letzten Mittwoch war es neblig und es nieselte immer wieder.
Aber jetzt strahlenden Sonnenschein und da hatte alles Wanderfreunde Lust mitzugehen. Geparkt wurde bei Beimerstetten und los ging´s auf Wiesenwegen zum Hagener Toberl.
An den Hängen linke und rechts hatte es Märzenbecher und da wurde fotografiert um diese Naturschönheit fest zu halten. Auf aufgeweichten Wegen ging es weiter durchs Tal und die Märzenbecher nahmen kein Ende.
Schöne Rundwanderung 5 km mit 50 HM.
Wanderführer: Marlene und Manfred Rehm
Bericht und Bilder: Manfred Rehm
****************************************************************************************************
Samstag, 8.März Fackelwanderung und Funkenfeuer
Bei warmen Frühlingstemperaturen fanden sich viele Wanderer am Treffpunkt Loretto ein. Die Kinder erhielten von Kerstin Weber alle einen Gutschein für eine Portion Pommes und dazu noch Gummibärchen. Auch viele Fackeln wurden gekauft und los gings. Am westlichen Ortsrand entlang wanderte die große Gruppe Richtung Albbad. Mit leuchtenden Fackeln gings weiter auf den Sellenberg. Hier hatten sich bereits viele weitere Gänste eingefunden
Nach einer kurzen Ansprache von Wanderführer Franz Rehm wurde gemeinsam das Funkenfeuer entzündet. Hoch loderten die Flammen und die Funken flogen weithin sichtbar in den Himmel. Die Kinder und auch die Erwachsenen hatten viel Freude, es war eine wunderschöne Abendstimmung auf dem Sellenberg.
Wanderführer: Franz Rehm
Bericht und Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Sonntag, 12. Januar Winterwanderung
Der Schnee war da und auch gleich wieder weg. So wird das nichts mit dem Schneeschuhwandern.
Vom Hasenheim aus startete die fröhliche Gruppe zur Winterwanderung den Reißersteig hoch, durch den Hof Dornenbuch und weiter über Egelsee und Schuhdicke. An einer Hütte am Waldesrand gabs eine Kaffeepause mit Sonnenschein.
Bei -3 Grad und zeitweise rutschigen Wegen erreichten wir alle heil den Ausgangspunkt.
Gemütliche Abschlusseinkehr war bei Dimi in der Albhalle.
Strecke 10 km
Wanderführer: Ute und Franz Rehm
Bericht und Fotos: Ute Rehm
****************************************************************************************************
Berichte und Fotos werden von mir (Kerstin Weber) nur übernommen und eingestellt aber nicht selbst verfasst bzw. aufgenommen.