08. Dezember 2017 Lichtstube mit Nikolausfeier
Wir trafen uns zur Lichtstube mit Nikolausfeier am 08.12.2017 um 19 Uhr im Nepomukstüble. Mit Gruschtwichteln war es wieder ein lustiger Abend unter Freunden.
****************************************************************************************************
02. Dezember 2017 Winterwanderung „der Vergangenheit auf der Spur“
10 Wanderer machten sich bei idealem Winterwetter auf den 6km langen Rundweg auf dem ehem. Truppenübungsplatz bei Zainingen.
Es war bewölkt und die Temperaturen um den Gefrierpunkt, jedoch sorgten 10cm Schnee für ein tolles Winter-Wander-Erlebnis. Die Tour führte von Zainingen in Richtung Feldstetten in den ehem. Truppenübungsplatz.
Erstes Ziel war der Turm Waldgreut. Wer wollte, konnte die 166 Stufen des 20m hohen Turms besteigen und die Aussicht genießen. Zum Aufwärmen gab es einen Punsch.
Der Weg führte weiter an ehem. Gefechtsständen und Schützengräben vorbei und es konnte die ursprünglich gebliebene Winterlandschaft genossen werden.
Zurück ging es über Bebenstein nach Zainingen. Abschluss war der wieder liebevoll dekorierte Weihnachtsmarkt.
Wanderführer: Uwe Weber
**************************************************************************************************** 18. November 2017 Pflegemaßnahme auf der Heide
Die Pflegemaßnahmen der Heide am Egelsee fand am Samstag, den 18.11.2017 statt.
**************************************************************************************************** 27. Oktober 2017 Familienaktion Rübengeister schnitzen
Rübengeister ziehen durch Westerheims Straßen. Auch dieses Jahr ist es uns wieder gelungen, die selten gewordenen Rüben bei einem Bauern zu ergattern um Rübengeister zu schnitzen. Bestens, mit allem möglichen Werkzeug gerüstet, sind wieder viele Westerheimer Kinder mit ihren Eltern oder auch Großeltern zu Thomas und Simone Kneer in den warmen Schuppen gekommen. Zuerst mussten sich die Kinder ihre Rübe aussuchen und waschen, dann ging die Arbeit los, Deckel runter,Rübe aushöhlen und ein gruseliges Gesicht ausarbeiten. Als schließlich alle Mädels und Jungs ihre Rübengeister fertig hatten, hieß es ab in den Flecken. Als erstes schlich sich die Meute bei unserer Schulrektorin Frau Rockstroh an. Rübengeister aufstellen, klingeln, sich schnell noch verstecken, um dann, wenn die Tür aufgeht ein lautes Huhu zu rufen. Sichtlich erfreut, dass die alte Tradition erhalten wird bekam jedes Kind eine kleine Süßigkeit zugesteckt. Dann ging es weiter zum nächsten Haus. Werner Priel fiel fast in Ohnmacht so erschrocken war er über die vielen Rübengeister in seinem Garten. Die Kinder sagten noch ihr Gedicht über die Geister auf und bekamen auch dort noch eine Kleinigkeit. Die letzte Station war dann im Rössle. Vereinsmitglied Gregor Goll und seine Frau hatten für alle ob Groß oder Klein Zuckerplatz und Punsch bereitgestellt. Organisation: Silke Kneer
**************************************************************************************************** 22. Oktober 2017 Hochalbpfad mit Hossinger Leiter
**************************************************************************************************** 15. Oktober 2017 Rund ums Rohrachtal – ein Löwenpfad
Familienwanderung: Eine Tour rund um die 1850 erbaute Geislinger Eisenbahnsteige, mit aussichtsreichen Rundblicken, wurde von 15 Erwachsenen und 3 Kindern erwandert. start und Ziel war an der Ziegelhütte in Amstetten. von hier ging es an 2 Mühlen vorbei ins Naturschutzgebiet Rohrachtal, nach Geislingen und hoch zum Helfenstein. Der Rückweg, auf kleinen Pfaden, druch den in sämtlichen Rot- und Gelbtönen schimmernden Wald, führte am Ödenturm und Mühltalfelsen vorbei, wieder nach AMstetten. Ein wunderschöner „swabian Summer“ Wandertag endete hier für uns. Ach so…eingekehrt sind wir auch noch. Wanderführer: Alexander Kneer
**************************************************************************************************** 07. Oktober 2017 Gauwanderung Etappe 5 Nellingen-Westerheim 08. Oktober 2017 Gauwanderung Etappe 6 Westerheim-Ennabeuren
Am Samstag hatten wir kühles, windiges Herbstwetter. Von Nellingen aus ging es am Widderstall, Solartestfeld und Autobahn entlang in Richtung Hohenstadt. Auf Westerheimer Gemarkung gabs die Keltenschanze und die Flugzeugabsturzstelle zu sehen. Am Sonntag hatten wir richtig regnerisches Sauwetter erwischt. 40 wackere Wanderer waren auf einem Streifzug durch Westerheim dabei. Sellenberg, Feriendorf, Campingplatz war unsere Richtung. Bei Peter Knupfer auf dem Egelsee konnten wir zur Mittagszeit Unterschlupf finden. Rote Würste, Kaffee und Kuchen war im Angebot. Egelseehüle, Hochwang, am Truppenübungsplatz vorbei, über Hermannsbühl bis Ennabeuren und mit dem Bus wieder zurück. Wanderführer: Ute und Franz Rehm
**************************************************************************************************** 12. Oktober 2017 Erkenbrechtsweiler – Neuffen
Seniorenwanderung: die Wanderung führte von Erkenbrechtsweiler am Albtrauf entlang durch den bunten Herbstwald mit immer wieder schönen Ausblicken nach Beuren und zum Hohenneuffen. Bei herrlichem Sonnenschein haben wir die schöne Aussicht vom Hohenneuffen genossen. Zum Abschluss ging es nach Erkenbrechtsweiler in den Mostbesen. Bei sehr guten Mostsorten und deftigem Essen ließen wir den Tag ausklingen. Eine sehr entspannte Wanderung !!! mit der alle zufrieden waren. Wanderführer: Marlene Banzhaf
**************************************************************************************************** 01. Oktober 2017 Randecker Maar und Zipfelbach
Ersatzwanderung für Bergwanderung „Tegelberg“. Samstagabend und die ganze Nacht hatte es geregnet. Die Wettervorhersage war für Sonntagnachmittag bei uns auf der Alb besser. Ein Versuch ist es wert. Am Randecker Maar entlang dem HW1 mit guter Sicht auf die 3 Kaiserberge war dabei. Beim Abstieg nach Hepsisau durch die wildromantische Schlucht war es schon etwas rutschig. Am Rastplatz oberhalb Hepsisau gab es noch Kaffee und Kuchen. Jetzt noch das Zipfelbach hinauf und durch die Oase der Ruhe. Wieder oben am Randecker Maar konnten wir noch die Abendsonne genießen. Wanderführer: Ute und Franz Rehm
**************************************************************************************************** 17. September 2017 125 Jahre OG Altheim / Alb
Die OG ALtheim/Alb hatte die Peitschenknaller zu ihrem Jubiläum eingeladen. Am Vormittag gab es eine Sternwanderung. Dabei wanderten wir von Weidenstetten bis Altheim. Eine Weitsicht war uns geboten. Vom Kirchturm über Holzkirch, die Kühlturmwolken vom KW Gundremmingen bis zu den Alpen. Die Peitschenknaller hatten am Nachmittag 2 Auftritte. Wechselschlag, Dreischlag, Gleichschlag und alle zusammen, was für ein abwechslungsreiches Programm sorgte. Opa Hans mit 87 Jahren mischte dann bei uns auch noch mit. Die Peitschenknaller waren der Knaller !!!
**************************************************************************************************** 16. September 2017 Hutewald Nordalb Deggingen
Familienwanderung: Hutewald eine alte Bewirtschaftung des Waldes, ins Leben gerufen von Förster Gebhard Schürle. Auf dem Weg nach Deggingen wurden wir vom Regen- und Hagelschauern begleitet. Als der Regen auf der Nordalb ein wenig nachgelassen hatte, begann unser Weg durch den Hutewald. Förster Schürle erklärte uns an mehreren Stationen, was es mit dem Hutewald auf sich hat. Über die Entstehung, die Besonderheiten, Vor- und Nachteile…..Eine Kooperation zwischen Förster, Waldbesitzer und Schäfer Hertler. Das Projekt wurde auch schon im Fernsehen gesendet. Am Ende unserer informativen, kurzweiligen und interessanten Führung blinzelte doch noch die Sonne hervor. Die angedachte Rundwanderung um die Nordalb fiel in Wasser. Wanderführer: Silke Kneer
**************************************************************************************************** 26. August 2017 Grillabend bei Fred´s Hütte
**************************************************************************************************** 20. August 2017 Buchenegger Wasserfälle
20 Wanderfreunde hatten einen wunderschönen Tag im Allgäu. Gleich zu Beginn unserer Wanderung ging es bald bergab zu den Wasserfällen. Auf schalen Pfaden wanderten wir durch eine prächtige Wald- und Wiesenlandschaft, vorbei an wilden Wasserläufen und kleinen Almen bis zum Hündlekopf. Dort packten wir unser Rucksackvesper aus. Von hier Oben hatten wir einen wunderschönen Rundumblick in die Allgäuer Bergwelt bis zum kleinen Alpsee. Nach der Abschlusseinkehr ging es wieder zurück nach Westerheim. Wanderführer: Monika Schoßmaier
**************************************************************************************************** 02. August 2017 Mittwochswanderung am Albtrauf
Eine schöne Wanderung am Albtrauf. Gemeinsam mit Wanderfreunden aus Asch, Suppingen und Deggingen ging es am Wanderparkplatz „Aimer“ bei Gosbach los. Der Rundweg ging zuerst über die Albhochfläche bis zur Schonterhöhe am Albtrauf, dann auf schönem naturbelassenem Wanderweg bis zum Tierstein. Es bot sich dort eine herrliche Aussicht auf das obere Filstal. Nach dem obligatorischen Gruppenbild ging es wieder zum Parkplatz. Schlusseinkehr war in der Hallengaststätte der Albhalle Westerheim.
**************************************************************************************************** 16. Juli 2017 Auf etwas unbekannten Pfaden zu bekannten Zielen
Familienwanderung: Auf etwas unbekannten Pfaden wanderten wir zuerst von Westerheim zum „Steinernen Haus“ und weiter auf bekanntem Weg zum Filsursprung. Bei so schönem Wetter waren wir hier natürlich nicht allein. Gestärkt vom Grillen gings parallel zur Schlucht, auf einem alten fast zugewachsenem Weg, Richtung Zieleiche und zum Lorettokapelle zurück. Obwohl es eine gut bekannte Gegend und alles Westerheimer waren, hörte man doch „hier lief ich noch nie“ oder “ den Weg kenne ich nicht“
Wanderführer: Alexander Kneer
**************************************************************************************************** 09. Juli 2017 Streckenwanderung Bissingen-Westerheim
Am frühen Morgen hatte es noch heftig gewittert. Aber zum Start nach einer Seeumrundung in Bissingen war es trocken und es wurde immer wärmer. Auf interessanten Wegen durchstreiften die Wanderer eine Landschaft, die schöner nicht hätte sein können. Durch schattige Buchenwälder, auf gewundenen Pfaden, durch Moor, auf die Ruine Rauber und vorbei an blühenden Heiden kamen wir der Heimat immer näher. Gegen Ende der Tour zog noch ein heftiges Gewitter auf, aber wie einst die Steinzeitmenschen fanden wir Unterschlupf im Steinernen Haus nahe der Schertelshöhle. Nach dem Gewitter gings dann weiter und abends hatten wir unser Ziel erreicht. Abschlusseinkehr Campingplatz. 24 km waren geschafft, was für ein herrliches Gefühl. Wanderführer: Ute und Franz Rehm
**************************************************************************************************** 05. Juli 2017 Schwäbische Alb „en miniature“
24 Wanderer machten sich vom Parkplatz Hopfenburg bei Münsingen auf den Weg ins Naturreservat Beutenlay. Auf den beiden Hausbergen von Münsingen findet man u.a. die albtypischen Wacholderheiden. Karger Boden mit unglaublich artenreicher Blütenpracht und schöne Aussichten auf Münsingen und die Kuppenalb erwarteten uns und belohnten uns fürs Schwitzen bei hochsommerlichen Temperaturen. Abschluss dieses schönen Nachmittags war im Gasthof Schützen in Auingen, im dem wir ganz liebevoll versorgt wurden. Wanderführer: Anne Meinecke
**************************************************************************************************** 01.- 02. Juni 2017 Jahresausflug
Unser Jahresausflug ging diesmal nach Freiburg und an den Kaiserstuhl. Mitglieder und Gäste fuhren mit Omnibus Fischer durch das Höllental nach Freiburg. Eine informative Führung durch die Stadt und Münster war sehr interessant. Im Hotel Schiff in St. Georgen waren wir gut untergebracht. Das Menü war sehr gut und er gesellige Abend ging bis spät in die Nacht. Mit dem Kaiserstuhlexpress durch die Weinberge und dazu noch verschiedene Weine verkosten, war eine lustige Angelegenheit. Auf abenteuerlicher Fahrt ging es in das Schuttertal zum Jägertonihof. Bei zünftigen Schwarzwälder Vesper ließen wir es uns gut gehen. Sehr interessant war auch die Mühlenbesichtigung. Mit Mitbringsel aus dem Hofladen ging es wieder auf die schwäbische Alb. Organisation: Manfred Rehm
**************************************************************************************************** 11. Juni 2017 Premiumwanderweg „Luftiger Grad“
Um 07:15 Uhr machten sich 18 Wanderer, darunter 4 Gäste aus Laichingen und Ennabeuren, auf den Weg nach Oberstaufen zum Hochgratparkplatz. Von dort fuhren wir mit dem Bus zur Imbergbahn mit der wir dann bergauf fuhren. Von nun an wanderten wir bergab, bergauf durch schattige Wälder, Blumenwiesen und grüne Felder. Inzwischen prallte die Sonne vom Himmel und ließ uns kräftig schwitzen. An der Falkenhütte machten wir eine längere Rast und ließen uns ein kühles Radler schmecken. Herrliche Aussichten auf die Bergwelt und der Blick au den Bodensee entschädigten uns für die Anstrengungen des Aufstiegs. Mit der Hochgratbahn ging es dann gemütlich zurück zum Parkplatz. Wanderführer: Simone und Heinz Ascher
**************************************************************************************************** 28. Mai 2017 Jahreszeitenwanderung Rund ums steinerne Weib im Frühjahr
Die Eindrücke und Aussichten einer Wanderung sind sehr vom Blätterkleid der Wälder geprägt. Daher der Gedanke die gleiche Wanderung zu verschiedenen Jahreszeiten zu begehen. Im November 2016 hatten wir Schnee, Eis und Minusgrade, dafür freie Sicht. Diesmal Sonne satt 25-30°, was im Herbst grau und trist, jetzt saftig und grün. Im November gab es immer freie Aussichten, im Mai schränkte das Laub die Sicht ein. 24 km geschafft. Jede Jahreszeit hat ihren Charme. Wanderführer: Jonas und Alexander Kneer
**************************************************************************************************** 21. Mai 2017 Rund ums Fuchseck
Von Schlat ging es über den Fuchseck-Hof in Serpentinen hinauf aufs Fuchseck. Die Sicht war phantastisch, das Filstal und die Kaiserberge lagen vor uns. Nach einem Abstieg ging es auf einem Panoramaweg auf das Wasserberghaus. Abstieg Richtung Fränkel. Nach einigen von Ute geleiteten Entspannungsübungen ging es an Sommerwiesen und blühenden Apfelbäumen weiter auf den Burren. Einen Rundumblick ins Ländle, Wacholder und Schmetterlinge bewunderten wir auch. Zurück ging es Richtung Grünenberg durch den Wald nach Schlat. Wanderführer: Marga Fritz
**************************************************************************************************** 17. Mai 2017 Neuffener Heide
Die Neuffener Heide war unser Wandergebiet. Damit hat Hermann Großklaus viele Wanderer angesprochen und es wurde eine 32köpfige Wandergruppe. Gekonnt und mit viel Wissenwertem gespickt war die Rundwanderung mit Regine Erb vom Albverein Neuffen. Außer Fliegenragwurz, Knabenkraut sahen wir viele schöne blühende Blumen auf der gut gepflegten Heide. Schlußeinkehr war bei den Naturfreunden in Neuffen. Organisation: Hermann Großklaus
**************************************************************************************************** 23. April 2017 Tulpenblütenwanderung um Gönningen
Zu Beginn unserer Tour gab es viele verschiedene Tulpen des dortigen Samenhändlers zu bestaunen. Entlang der Wiesaz und an einem kleinen Badesee vorbei gelangten wir zu einer wilden Schlucht. Der Weg war weg, wir mussten durch das Bachbett. Auf der Albhochfläche erreichten wir den Rossberg mit weiten Aussichten bis in die Voralblandschaft. In Gönningen konnten wir den Markt durchstreifen und anschließend die vielen Tulpen auf dem Friedhof bestaunen. Bei der gemütlichen Abschlußeinkehr in Böhringen waren alle von der Tour und dem schönen Sonntag begeistert. Wanderführer: Ute und Franz Rehm
**************************************************************************************************** 26. April 2017 Frühjahrsgenuß um Sotzenhausen
„Wanderschuhe schnüren und raus in die herrliche Natur“. Bei so einem schönen Frühlingswetter gibt es nichts schöneres. Rund um Sotzenhausen erkundeten wir auf schönen Pfaden und Wegen durch Wald und Flur die Gegend. Die Märzenbecher waren weitgehend verblüht, aber Lärchensporn und weitere Frühblüher gab es zu bestaunen. Von der Anhöhe aus reichte der Blick übers Hochsträß und Ehingen über die Liebherrkrane bis zum Bussen. Eine gemütliche Abschlußeinkehr in der Waldschenke kam bei den Mitwanderern sehr gut an. Wanderführer: Franz Rehm
**************************************************************************************************** 15. März 2017 Zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal und ins Lautertal
23 Wanderer starteten am unteren Ende des Wolftals zu einem Rundweg über Erbstetten und Unterwilzingen durchs große Lautertal zurück zum Parkplatz. Wir waren aber nicht alleine. Unzählige andere Wanderer wollten mit uns die Märzenbecherblüte erleben. Und wir wurden belohnt. Das Trockental war ein weißes Blütenmeer und vereinzelt fanden sich auch die roten Farbtupfer des zinnoberroten Kelchbecherling. Den Abschluss dieser wunderschönen Wanderung bildete eine Einkehr in der Laufenmühle, bei der wir nach dem 10 km langen Rundweg wieder zu Kräften kamen. Wanderführer: Anne Meincke **************************************************************************************************** 18. März.2017 Familienbowling in Neu-Ulm
Familienaktion: Zum zweitenmal ging es zum Familienbowling nach Neu-Ulm. Ausgestattet mit wunderschönen Bowlingschuhen wollten wir den Pins das Fürchten lehren. Gute Stimmung und der ein oder andere Strike erfreuten alle Bowler ob Jung oder Alt. Fazit der Veranstaltung: viel Spaß und gute Laune 🙂 Bowlingführer: Silke und Alexander Kneer
**************************************************************************************************** 11. Februar 2017 Mondscheinwanderung um Westerheim
Familienwanderung: In der dunklen Nacht hinaus in die Natur, ganz ohne Taschenlampen, dass genossen wir bei unserer ersten Familienwanderung in diesem Jahr. An der Albhalle starteten 23 Erwachsene und 10 Kinder. Unser Weg führte an die Grotte im Riedwäldle dann entlang der ehemaligen Motocross-Strecke über´s Römersträßle wieder Richtung Westerheim. Der Hauptakteur des Abends versteckte sich zwar hinter einer dicken Wolkendecke, aber trotzdem nahmen wir die ca. 6 km lange Wegstrecke bei schönstem Winterwetter in Angriff. Am vorbereiteten Lagerfeuer konnten wir gleich nach unserer Ankunft unsere erste Grillwurst 2017 genießen und bei Punsch und Glühwein, jetzt doch noch im Mondlicht, den Abend ausklingen lassen. WF Silke und Alexander Kneer
22. Januar 2017 Faszination Schneeschuhwandern
Die Schneeschuhwanderung des Albverein Westerheim war im wahrsten Sinne des Wortes eine Sensation – traumhaftes Wetter, strahlend blauer Himmel und Sonne pur lockten die Wanderfreudigen nur so aus ihren Häusern, um der Einladung des Albvereins zum Schneeschuhwandern zu folgen. WF Ute und Franz Rehm